![]() |
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum | ||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
11.04.2025
BLOG: Nahost-Konflikt 2024 / 2023
BLOG: Energiesicherheit in Europa 2024 / 2017 // Krieg in der Ukraine (2024 / 2022)
BLOG: Gedenkjahre 2025-1939 / 86 Jahre Beginn // 2025-1945 / 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg
BLOG: Gedenkjahre 2014 / 1914: 100 Jahre Beginn // 2018 / 1918 / 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg
YouTube
Yanis Varoufakis - Europas Militarisierung und Weg zur Selbstzerstörung
Yanis Varoufakis - Wie Europa Krieg und Autoritarismus
Deutschlandfunk
Der neue Westen
Müssen wir kriegstüchtig werden?
"Über Jahrzehnte war Deutschland keiner unmittelbaren militärischen Bedrohung ausgesetzt. Warum diese Zeiten vorbei sind, was das für uns als Gesellschaft bedeutet und was die neue Regierung tun sollte – dazu der Militärhistoriker Sönke Neitzel / May, Philipp, 12. April 2025
der Freitag
Politik : Italiens Rechtsregierung fremdelt mit den Aufrüstungsplänen der EU
Giorgia Meloni ist auf Koalitionspartner wie die Lega von Matteo Salvini und die Partei Forza Italia angewiesen. Beide stehen einer Militarisierung der EU skeptisch bis ablehnend gegenüber. / von Jens Renner / 11.04.2025
Deutschlandfunk
Rüstungsboom in Deutschland
Panzer statt Autos: Rettet die Rüstungsindustrie die Wirtschaft?
Rekordgewinne, neue Werke, neue Jobs – die deutsche Rüstungsindustrie freut sich über Milliardenaufträge und überlegt, wie sie schnell wachsen kann. Davon profitieren könnten auch andere Bereiche der Wirtschaft – zum Beispiel die angeschlagene Automobilindustrie / 29.03.2025
Die EU will bis zum Ende des Jahrzehnts massiv aufrüsten. Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten entschieden bei ihrem Gipfel in Brüssel, alles daranzusetzen, um Europas Verteidigungsbereitschaft in den nächsten fünf Jahren entscheidend zu stärken. / 21.03.2025
planetwissen
Waffenlieferant Deutschland
Deutschlandfunk Kultur
Roman "Atom"
Kopetzky, Steffen | 17. März 2025
Die Jagd nach neuen Waffen
Steffen Kopetzky erzählt in seinem neuen Roman nicht nur von der Jagd nach der Atomtechnik. Er schickt in „Atom“ auch einen britischen Agenten nach Deutschland, um einen Mann zu finden, dessen Name heute fast vergessen ist: Hans Kammler.
Deutschlandfunk
Bundeswehr
Ist eine Rückkehr zur Wehrpflicht sinnvoll?
Lattke, Jens;Schelleis, Martin / 15. März 2025
Drei Jahre Zeitenwende: Deutschland debattiert über Verteidigung und mehr Waffen. Aber auch über mehr Soldaten. Deren Zahl stagniert seit 2011. Damals wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Wie geht es nun mit ihr weiter?
der Freitag
Politik: Grüne einig mit Union und SPD: Doch für die Aufrüstung braucht es noch den Bundesrat
Am Tag nach der Kritik an Friedrich Merz und Lars Klingbeil einigen sich die Grünen mit Union und SPD auf Aufrüstung, Schuldenbremsen-Reform und Sondervermögen. Doch im Bundesrat ist eine Mehrheit unsicher, wegen Freien Wählern, BSW und FDP
Von Sebastian Puschner / 14.03.2025
YouTube
Gabriele Krone Schmalz
Mit Friedensjournalismus gegen "Kriegstüchtigkeit" 16.01.2025
Internationale Münchner Friedenskonferenz
Francesca Albanese spricht am 15. Februar 2025, 18.30 Uhr auf der Münchner Friedenskonferenz, smartvillage, Rosenkavalierplatz 13, Arabellapark.
der Freitag
Politik : Was ein „Verteidigungskrieg“ für Deutschland konkret bedeuten würde
"Aufrüsten, abschrecken, Frieden sichern – das sei in diesen Zeiten zur Landesverteidigung geboten, heißt es. Doch steigt so nicht vielmehr die – nukleare – Kriegsgefahr? Und was würde im Verteidigungsfall in Deutschland real geschehen?" Von Rolf Bader, Klaus Moegling / 24.01.2025
IPPNW
Bündnis-Pressemitteilung vom 18. November 2024
Neue Kampagne für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen
„Friedensfähig statt erstschlagfähig!“
Anfang November haben 36 Friedensorganisationen eine Kampagne gegen die Stationierung landgestützter US-Mittelstreckensysteme in Deutschland gestartet. „Die Entscheidung zur Stationierung der Mittelstreckenwaffen in Deutschland ist eine Bedrohung für den Frieden in Europa“, warnen die beteiligten Organisationen, darunter die IPPNW Deutschland.
der Freitag
Politik : Jugend im Einsatz für den Frieden: Protest-Aktion gegen Dritten Weltkrieg in Berlin
In Berlin besetzen Aktivistinnen und Aktivisten die Skulptur „Molecule Man“, um gegen Kampfflugzeug-Lieferungen und Mittelstreckenraketen-Stationierung zu protestieren, und dagegen, dass junge Menschen hierzulande in den Krieg ziehen sollen / Von Iwan Lund / 15.11.2024
Deutschland war Vorkämpfer gegen Streumunition. Gilt das im Ukraine-Krieg nicht mehr?
Kommentar: Streumunition explodiert nicht immer sofort, sondern bleibt gerade für Zivilisten auf Jahrzehnte eine tödliche Gefahr. Lange hat sich Deutschland für ein Verbot eingesetzt – den USA aber gestattet, Vorräte hierzulande zu lagern
Fred Abrahams / 20.09.2024
Jan van Aken: „Es ist wichtig, Zweifel zuzulassen – an Waffenlieferungen, am Krieg“
Im Gespräch: Der ehemalige UN-Biowaffeninspekteur Jan van Aken bewirbt sich für den Linke-Vorsitz und möchte die Partei als Stimme der Arbeitenden neu aufstellen. Waffenlieferungen lehnt er ab – aber auf andere Weise als das Bündnis Sahra Wagenknecht / 28.08.2024 / Elsa Koester
NATO/Russland: Den Teufelskreis von der einen zur nächsten Nachrüstung durchbrechen
Rüstungspirale: Mit der Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen soll die NATO mit Russland gleichziehen. Dabei sind die Zahlen eindeutig: Die NATO ist Russland qualitativ und quantitativ überlegen / 26.08.2024 / Hans-Georg Ehrhart
Das wird teuer: Polen rüstet auf wie nie zuvor
Kriegsangst: Was schon von der Vorgänger-Regierung der PiS-Partei in die Wege geleitet wurde, baut das liberale Kabinett von Premier Tusk nun aus. Vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts fließen ins Militär – doppelt so viel wie von der NATO gefordert / 14.08.2024 / Jan Opielka
Rolf Mützenich rebelliert gegen Stationierung von US-Mittelstreckenraketen
Meinung: Es ist eine Entscheidung, die in ihrer Folgenschwere an den NATO-Doppelbeschluss von 1979 heranreicht: Die USA werden Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren. Doch es gibt einen Sozialdemokraten, der sich das nicht gefallen lässt. / Ausgabe 30/2024 / 25.07.2024 / Michael Jäger
Deutschlandfunk
Debatte um Wehrpflicht
Pistorius will Wehrfähigkeit junger Menschen erfassen
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine wird verstärkt über eine neue Wehrpflicht diskutiert. Verteidigungsminister Pistorius will nun mehr Freiwillige gewinnen. Über ihre Bereitschaft zum Dienst sollen junge Menschen per Fragebogen Auskunft geben. / 12.06.2024
der Freitag
Jakob Augstein im Gespräch mit Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson?
Ankündigung Nach dem 7. Oktober haben sich die deutschen Waffenexporte nach Israel fast verzehnfacht. Jakob Augstein fragt den Historiker Daniel Marwecki: Wie weit geht die deutsche Staatsräson? Am 27. Mai im Literaturhaus Berlin und live auf radioeins / Freitag Salon / 08.05.2024
Handelsblatt
Ukraine-Krieg
Scholz bleibt bei Nein zu Taurus – trotz neuer US-Hilfen
Die Absage des Bundeskanzlers an die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern steht. Auch das Ende der Blockade neuer US-Hilfen für die Ukraine ändert daran nichts. / 25.04.2024
Deutschlandfunk Kultur
Archiv: Militärpsychologe über Kriegsverbrechen
„Jeder kann zum Täter werden“
Hubert Annen im Gespräch mit Stephan Karkowsky · 21.09.2022
"Die Kriegsverbrechen in der Ukraine zeigen erneut, zu was der Mensch fähig ist. Der Militärpsychologe Hubert Annen sieht niemanden dagegen gefeit, Böses zu tun. Man könne aber die Anfälligkeit dafür verringern, betont er."
Deutschlandfunk
Wehrpflicht
Wie wir uns in Zukunft verteidigen wollen
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird verstärkt über die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr diskutiert. Wie sinnvoll wäre eine Wiedereinführung der Wehrpflicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Debatte. / 16.04.2024
Süddeutsche.de
Verteidigungspolitik
Pistorius will "kriegstüchtige" Bundeswehr
11. März 2024
Die ersten Vorschläge für eine Reform liegen vor. Dazu gehört eine neue Cyber-Streitkraft, auch die Rückkehr zur Wehrpflicht ist nicht mehr undenkbar. Das Sondervermögen ist aber schon bald aufgebraucht.
Von Georg Ismar, Berlin
der Freitag
Rüstungsausgaben: Scholz nimmt ein ganzes Land in Haftung
Meinung Deutschland will kriegstüchtig und NATO-kompatibel sein. Zwei Prozent des erwirtschafteten Bruttoinlandsproduktes dafür aufzuwenden, das soll nun allzeit verbindlich bleiben. Die damit einhergehenden Mehrkosten werden verschwiegen.
Lutz Herden / 14.02.2024
YouTube
phoenix runde
Krieg gegen die Ukraine - wann kommt der Wendepunkt
der Freitag
Im Rüstungswahn: Ausufernde Militäretats führen in einen neuen Kalten Krieg
SIPRI-Institut: Die USA haben mit 877 Milliarden Dollar im Vorjahr zehnmal mehr für ihre Streitkräfte ausgegeben als Russland. Gleichzeitig wurde die Ukraine hochgerüstet wie kein Land seit 1989/90 / Ausgabe 18/2023 / Von Hans-Georg Ehrhart
IPPNW
08.02.2024 / „Wir müssen friedenstüchtig werden!“
Deutschlandweite Aktionen gegen den Ukraine-Krieg am 23. und 24. Februar 2024
Zahlreiche Organisationen rufen unter dem Motto „Stoppt das Töten in der Ukraine“ für den zweiten Jahrestag des Krieges am 24. Februar 2024 zu Kundgebungen auf. Sie verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine und setzen sich für einen Waffenstillstand und Verhandlungen ein. Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann fordert Deutschland auf, friedenstüchtig zu werden.
2022 / 2023
Handelsblatt
Friedensforschungsinstitut Sipri
Der weltweite Waffenhandel floriert
"Die USA fordern von den Europäern mehr Militärausgaben. Dabei erlebt der weltweite Waffenhandel einen Boom – das Volumen der Rüstungsexporte ist stark angestiegen. Vor allem zwei Länder sind dafür verantwortlich." / 20.02.2017
Frankfurter Allgemeine Zeitung / FAZ.de
Gedenkstunde zum Weltkriegsbeginn. Grosser würdigt Überwindung des Militarismus / 03.07.2014
Süddeutsche.de
Heribert Prantl, Rüstungsexporte. Bewaffnete Ehrlichkeit / 29.07.2014
Thorsten Denkler, Sondersitzung des Bundestages rückt näher / 21.08.2014
Christoph Hickmann, Waffenlieferung an Kurden im Nordirak. Von wegen "historische Entscheidung" / 02.09.2014
Arabische Staaten
Nico Fried und Christoph Hickmann, Bundesregierung erlaubt umstrittene Waffenexporte / 02.10.2014
SPIEGEL ONLINE
Philipp Wittrock, Deutsche Waffen für Kurden: Lammert mahnt Bundestagsberatung an / 21.08.2014
Deutsche Waffenlieferungen / Bekämpfen, was wir selber schaffen. Eine Kolumne von Jakob Augstein
der Freitag Politik
Michael Schulze von Glasser, Gefährliches Aufrüsten / 15.09.2014
Ben Mendelson, Und täglich grüßt der Kriegsexport
"Waffenlieferungen. Die Bundesregierung ist der Waffenlobby erlegen, Rüstungsexporte aus Deutschland steigen wieder. Wirtschaftsminister Gabriel hat damit ein Wahlversprechen gebrochen." / 20.10.2015
ZEIT ONLINE
Regierung verdoppelt Ausgaben für Rüstungsforschung / 06.07.2014
Irak und Ukraine
Von der Leyen begrüßt Debatte ohne Tabus über Waffen / 20.08.2014
Ulrich Ladumer, Ein See verschwindet, der Terror kommt / 22.09.2014
Gabriel trifft sich mit Chefs der Rüstungskonzerne / 05.09.2014
"Wirtschaftsminister Gabriel will seine Exportpolitik persönlich mit Spitzenvertretern der Rüstungsindustrie diskutieren. Diese hatten seine Entscheidungen kritisiert."
Deutschlandradio Kultur
Pro & Contra
Muss das Parlament bei Waffenlieferungen beteiligt werden? Falk Steiner und Matthias Thiel tauschen Meinungen aus.
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke / 22.08.2014
Katharina Hamberger, Aufrüsten für den Frieden? / 15.09.2014
Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen
Kai Gehring, Rüstungsforschung: Geheimniskrämerei beenden / 07.07.2014
Agnieska Brugger, Rüstungsexporte: Kein Strategiewechsel in Sicht / 08.12.2014
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.