![]() |
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum | ||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
29.12.2022
Der Roman Die Waffen nieder! ist das bekannteste Werk der österreichischen Autorin und Friedensaktivistin Bertha von Suttner. Das Buch erschien 1889 im Verlag Edgar Pierson in Dresden und erreichte innerhalb kurzer Zeit eine überragende Bekanntheit und Verbreitung und wurde in mehr als 15 Sprachen übersetzt. Die Waffen nieder! galt als das wichtigste Werk der Antikriegsliteratur, bis 1929 Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque herauskam.
Wikipedia
BLOG: Gedenkjahre 2022-1939 / 83 Jahre Beginn // 2022-1945 / 77 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg
BLOG: Gedenkjahre 2014 / 1914: 100 Jahre Beginn // 2018 / 1918 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg
BLOG: 77 Jahre danach und internationaler Holocaust-Gedenktag
BLOG: Für eine Welt ohne atomare Bedrohung
Süddeutsche.de
Ukraine: Lawrow sieht keinen Verhandlungsspielraum / 27. Dezember 2022
"Ukraine: In Bachmut im Osten der Ukraine gingen die russischen Angriffe auch über die Weihnachtstage weiter. (...)
Russlands Außenminister bekräftigt die unnachgiebige Haltung seines Landes gegenüber der Ukraine und attackiert Nato-Staaten." / Von Frank Nienhuysen
der Freitag
Deutschland kauft atomwaffenfähige F-35-Kampfjets: Ein Segen für das Pentagon
Meinung Jahrelang wurde um eine europäische Lösung gerungen. Nun gibt der Bundestag grünes Licht für den Kauf von F-35-Kampfjets des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin / Wolfgang Michal, 14.12.2022
netzwerk ethik heute / 19.10.2022
Was wir von der Meditation lernen können
Energiekrise und Inflation erzeugen Furcht vor Wohlstandsverlusten. Doch wie kann man innerlich frei bleiben und mit Ängsten und dem Verlangen, dass alles bleibt, wie es ist, gut umgehen? Meditationlehrer Gerald Blomeyer gibt Anregungen aus der Achtsamkeitspraxis: Gefühle, auch unangenehme, wahrnehmen, und sie abklingen lassen – wie Wellen. (...)
Deutschlandfunk
Scheidender Ukraine-BotschafterMelnyk fordert den Westen zu Rüstungs-Partnerschaften auf
Der scheidende Botschafter Andrij Melnyk hat den Westen aufgefordert, mit der Ukraine Partnerschaften zur Herstellung hochmoderner Waffen einzugehen. Damit solle für die nächsten Jahrzehnte ein Abschreckungspotenzial gegen Russland gebildet werden. Andrij Melnyk im Gespräch mit Sabine Adler / 07.08.2022
der Freitag
Russlands ISS-Rückzug legt die Problematik von Sanktionen offen
Raumfahrt Russlands Ausstieg aus dem ISS-Programm zeigt: Nicht nur beim Gas, auch im Weltraum sitzt Russland am längeren Hebel.
Michael Jäger / 02.08.2022
Ukrainischer Botschafter:
Andrij Melnyk weist Vorwurf der Holocaustverharmlosung zurück
Nach tagelangem Schweigen wehrt sich Melnyk gegen den Vorwurf, den Holocaust verharmlost zu haben. Die Vorwürfe seien absurd, twitterte der ukrainische Botschafter.
Aktualisiert am 5. Juli 2022, 18:05 Uhr
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, lkk 119 Kommentare
Jüdische Allgemeine
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat den ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk für Äußerungen über den ukrainischen Nationalistenführer Stepan Bandera kritisiert. 04.07.2022
´»Die Äußerungen von Botschafter Melnyk zu Stepan Bandera, einer äußerst umstrittenen Persönlichkeit, halte ich für problematisch«, sagte Klein den Zeitungen der Essener Funke Mediengruppe (Montag). Sie sorgten »eher für Spaltung und Unverständnis bei befreundeten Staaten.«´
Andrij Melnyk, Botschafter der Ukraine - Jung & Naiv: Folge 580, 29.06.2022
ZEIT ONLINE
Kulturstaatsministerin: Claudia Roth gegen Boykott russischer Kultur
Kulturstaatsministerin Roth hat sich für einen offenen Umgang mit der russischen Kultur ausgesprochen. Es seien oft gerade Künstler, die letzte Freiräume offenhielten. 02.07.2022
"Trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine plädiert Kulturstaatsministerin Claudia Roth für einen offenen Umgang mit der russischen Kultur. "Es gibt eine große Verunsicherung, wie mit russischer Kultur umzugehen ist", sagte die Grünenpolitikerin der Augsburger Allgemeinen."
Krieg in der Ukraine: Waffenstillstand jetzt!
Die Verfasser dieses Appells fordern den Westen auf, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Zu den Unterzeichnenden gehören Juli Zeh und Richard David Precht. / Aktualisiert am 29. Juni 2022 / 2.584 Kommentare
YouTube
EU-BEITRITTSKANDIDATEN: Elmar Brok - "Alle sind einen Schritt weiter als die Ukraine" | WELT Thema / 24.06.2022
Deutschlandfunk
Beitrittskandidatenstatus für die Ukraine
Die EU geht ein hohes Risiko ein
Mit dem Angebot an die Ukraine, Beitrittskandidat zu werden, betrete die EU absolutes Neuland, kommentiert Peter Kapern. Erstmals öffne die Union einem Staat mitten im Krieg die Tür. Solange der Krieg in der Ukraine aber andauere, gebe es keinen Weg in die EU. Denn sonst würde sie selbst zur Kriegspartei.
Von Peter Kapern / 17.06.2022
Handelsblatt
Aufrüstung der Bundeswehr
100-Milliarden-Pakt: Deal mit der Union sorgt bei Grünen für Unmut
Das Sondervermögen für die Bundeswehr kommt. Die Union gibt das Zwei-Prozent-Ziel preis und bekommt dafür deutlich mehr Macht. Jetzt soll alles ganz schnell gehen. Daniel Delhaes / Martin Greive u.a. / 31.05.2022
Berlin "Fast genau drei Monate nach der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz (SPD) ist das Kernvorhaben des Bundeskanzlers besiegelt. Die Ampelkoalition hat sich mit der Union am späten Sonntagabend darauf geeinigt, einen 100 Milliarden Euro schweren Sonderfonds für die Aufrüstung der Bundeswehr einzurichten."
ARD: Anne Will am 08.05.2022
Mehr Waffen für die Ukraine - ist das der Weg zum Frieden?
Berliner Zeitung
Gedenktage des 8./9. Mai :
Von „Niederlage“ zu „Befreiung“:
Wie sich das Gedenken an den Mai 1945 wandelte
"Kaum ein Feiertag spiegelt nationale und historische Narrative so sehr wie der 8. und 9. Mai. Unsere Autorin hat sich die Geschichte des Tages genauer angesehen.)
Aleida Assmann, 7.5.2022
IPPNW-Pressemitteilung vom 06. Mai 2022
IPPNW warnt vor steigender Gefahr eines Atomkrieges
Tag der Befreiung
"06.05.2022 Die Friedensnobelpreisträgerorganisation IPPNW warnt im Vorfeld zum Tag der Befreiung vor der steigenden Gefahr eines Atomkrieges. Die Ärztinnenorganisation fordert die Bundesregierung auf, Maßnahmen voranzutreiben und einzufordern, um das aktuell sehr hohe Risiko eines Atomkrieges einzudämmen."
ARD: Anne Will am 1. Mai 2022
Panzer ins Kriegsgebiet - wohin führt Deutschlands Ukraine-Politik?
der Freitag
Offener Brief an Scholz: Der Geist und die Geisterfahrer
Kampagne Für Prominente wie Alice Schwarzer, Martin Walser, Lars Eidinger und andere besteht derzeit die höchste moralische Verantwortung darin, einen Weltkrieg zu verhindern. Sie haben es verdient, nicht diffamiert zu werden
Lutz Herden / 04.05.2022
Deutschlandfunk
Der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann sieht die geplante massive Steigerung der Verteidigungsausgaben kritisch. Diese könne zu Lasten der sozialen Absicherung in Deutschland gehen, sagte er im Dlf. Er forderte zudem weitere Entlastungen für Haushalte zum Ausgleich für die gestiegenen Energiepreise. / 01.05.2022
ZEIT ONLINE
Liveblog: Krieg in der Ukraine 26.04.2022
ARD Tagesschau
Krieg gegen die Ukraine
Blinken und Austin in Kiew / Stand: 25.04.2022
Die US-Minister Blinken und Austin haben am Sonntag Kiew besucht. Sie sagten Präsident Selenskyj weitere 300 Millionen Dollar Militärhilfe zu. Mit der richtigen Ausrüstung könne die Ukraine den Krieg gewinnen, so Austin.
Süddeutsche Zeitung
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Scholz: Es darf keinen Atomkrieg geben / 22.04.2022
Deutschlandfunk Kultur
Versöhnung nach Kriegen
Je mehr Gräuel und Leid, desto tiefer der Graben
Volker Stanzel im Gespräch mit Stephan Karkowsky · 20.04.2022
"Der Hass in der Ukraine auf Putin und die russischen Soldaten ist groß. Gibt es eine Chance auf Aussöhnung nach dem Krieg? Der ehemalige Diplomat Volker Stanzel nennt die Bedingungen dafür."
der Freitag
Ostermärsche: Wir können den Frieden gewinnen
Meinung Der Krieg ist der Vater aller Grausamkeiten. Es gäbe Wege, ihn zu überwinden. Aber dafür braucht man ein neues System
Michael Jäger / Ausgabe 15/2022
"Es gibt wieder Ostermärsche für den Frieden. Corona hatte auch sie behindert, jetzt kommen sie zur rechten Zeit. Denn die Bilder von erschossenen Zivilisten in Butscha und anderswo in der Ukraine haben vielfach den Verstand lahmgelegt. (...) Seit dem 20. Jahrhundert ist der Krieg noch grausamer geworden. Alle letzten Kriege, egal von welcher Seite geführt, bezeugen es. Es liegt am Krieg, deshalb darf es keinen geben und muss der Krieg aufhören, der gerade geführt wird."
Deutschlandfunk Kultur
Sicherheitsstrategien von NATO und EU
Zwingt uns der Ukraine-Krieg zur Aufrüstung?
Moderation: Axel Rahmlow · 25.03.2022
"Wehrhaftigkeit, Verteidigungsfähigkeit – die Worte fallen jetzt oft. Deutschland, die EU und die NATO wollen ihre militärischen Anstrengungen wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine erhöhen. Werden die richtigen sicherheitspolitischen Weichen gestellt?"
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.