![]() |
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum | ||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
02.05.2023
BLOG: Mensch und Maschine
BLOG: Wie das Handy unser Leben verändert
BLOG: New Work: Die neue Arbeitswelt
BLOG: Das "postfaktische" ZeitalterL
BLOG: Digitalisierung von Arbeit
Lerneinheit: 2018: Digitalisierung von Arbeit
Handbuch Soziale Medien
Soziale Medien in der politischen Kommunikation
Martin Emmer / Chapter First Online: 01 January 2023
Zusammenfassung
Soziale Medien prägen die Kommunikationspraxis von politischen Akteuren und Bürger/-innen heute sehr stark.
Deutschlandfunk Kultur
Kopfhörer-Boom
Warum wir uns von der Welt abschotten
Ein Standpunkt von Anne Backhaus · 07.12.2022
"Stöpsel rein und die Welt bleibt draußen. Das Bedürfnis nach Abschottung scheint groß zu sein. Vielleicht muss man manchmal aber auch erst einmal abschalten, um wieder miteinander ins Gespräch zu kommen", meint die Journalistin Anne Backhaus.
Abwendung von sozialen Medien
Informationsflut überfordert jüngere Menschen
Roland Gimmler im Gespräch mit Martin Böttcher und Vera Linß · 23.07.2022
"Überall Krisennachrichten, negative Gefühle beim Scrollen durch Instagram: Viele junge Menschen hadern mit der Nachrichtenflut und dem medialen Kommunikationsaufkommen – das hat eine neue Studie herausgefunden. Welche Konsequenzen hat das?"
Deutschlandfunk / 24.04.2022
Ständiger Begleiter
Wie das Smartphone die Umwelt verstellt
"Passanten, die ständig auf ihr Handy starren, sogenannte Smombies. Ärgerlich, aber warum eigentlich? Hofften wir auf ein Gespräch? Verstimmt uns, dass wir aus dem Weg gehen sollen? Das Problem für Autor Simanowski ist nicht, dass diese Menschen ihr Umfeld ignorieren, sondern dass sie es dadurch zugleich verändern – und zwar für uns alle."
derstandard.de
Digitales Zeitalter
Was Soziale Medien mit uns machen
Digitale Medien verändern nicht nur unsere Wahrnehmung der Welt. Die kommunikativ-digitalen Biotope der sozialen Medien führen zu immer kleinteiligeren Alltagsideologien / Essay / Jürgen Berlakovich / 19. März 2022
Online Magazin für Ethik und Achtsamkeit
Instagram: Schönheitsideale und Selbstdarstellung / 12. Mai 2021
Ethische Alltagsfragen
In der Rubrik “Ethische Alltagsfragen” greift der Philosoph Jay Garfield die Frage einer Mutter auf, die sich über die Instagram-Darstellung ihrer Tochter sorgt: “Ist es eine Täuschung, wenn meine Tochter geschönte Fotos von sich auf Instagram postet. Was macht der Zwang zur Selbstdarstellung mit ihr?
„Wir müssen die Folgen sozialer Isolation im Blick haben“
7. Dezember 2020 / Interview mit Manfred Spitzer
In der Corona-Krise erleben die Menschen Ängste, Kontrollverlust und Einsamkeit. Manche flüchten in Verschwörungstheorien. Der Mediziner und Psychologe Manfred Spitzer spricht im Interview über die Gefahren von Falschmeldungen und warum es wichtig ist, im Gespräch zu bleiben.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.