Logo
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum

Login
Benutzer-ID:

Kennwort:

oder
registrieren
Kalender
Juni Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli
Vorwort Blog Blog:Unterricht Blog:Unterwegs Methodisches Notizbuch Hilfe Tech. Support Häufige Fragen FAQ (english) Kosten Gedanken zum Monat Partner & Links Bibliografische Hinweise Impressum

02.03.2025

Das Ende des Lesens / Willkommen im postliterarischen Zeitalter


Deutschlandfunk Kultur

Leipziger Buchmesse 27. - 30.März 2025
BÜCHER


der Freitag

Kultur : Literarische Institution in Berlin: Tucholsky-Buchhandlung schließt
Kleine Buchläden in Deutschland müssen immer öfter schließen. Nun trifft es auch eine Berliner Institution: die Tucholsky-Buchhandlung in Berlin-Mitte. Mit ihr geht auch ein Ort für Zivilcourage gegen den Rechtsdrift der Stadt verloren
Von Ulrike Baureithel / 27.02.2025


Heinrich Böll Stiftung

Film und Gespräch / Heinrich Böll: Katharina Blum lebt!
ARTE-Filmpremiere

Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann – so der Untertitel von Heinrich Bölls Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Darin wird die Hetzjagd auf eine Frau beschrieben. Heute scheint die Erzählung so aktuell wie nie, Frauenhass und öffentliche Diffamierung virulent und allgegenwärtig. Was macht das Werk so zeitlos ... 14.01.2025


Politik: Theater planen Jahre voraus, nun sollen in zwei Wochen Kürzungen stehen: Geht's noch, Joe?

Die Schauspielerinnen Linda Pöppel und Carolin Haupt kämpfen im EnsembleBündnisBerlin gegen die Kürzungen, die der Berliner Senat im Kulturbereich beschlossen hat. Und warnen vor den Folgen für die Stadt. Ein Appell in Dialogform / Von Carolin Haupt, Linda Pöppel / 27.11.2024


Leipziger Buchmesse 2025

27. - 30. März 2025
WORTE BEWEGEN WORTE

Gastland: Norwegen


Jüdische Allgemeine

Literatur
Ist Goethe heute noch relevant?

28.08.2024 / Als die Bundeskunsthalle vor ein paar Jahren eine große Ausstellung zu Goethe organisierte, standen dort am Anfang zwei einfache Holzlatten, eine lange und eine kurze. Auf der langen stand »Goethe«, auf der kurzen »Im Vergleich dazu irgendein Scheißer«. Der Künstler Georg Herold spielte mit diesem Werk darauf an, dass man sich neben Johann Wolfgang Superstar schnell sehr klein fühlen kann."


Deutschlandfunk Kultur

275. Geburtstag
Goethe – der ewige Influencer für Literatur und Theater?

Watty, Christine | 29. August 2024


Pro und Contra
Lohnt es sich heute noch, Goethe zu lesen? / 25.08.2024

"Goethe zu lesen sei nicht mehr zeitgemäß, sondern bürgerliche Nostalgie, sagen manche. Zum jetzt anstehenden 275. Geburtstag des Dichterfürsten haben wir unsere Kulturredaktionen befragt: Lohnt sich Goethe heute noch? Die Antworten überraschen.


Bachmannpreis
Eindrücke aus Klagenfurt – Wozu dient und was kann Literatur?


Teilnehmer sitzen bei der Eröffnung der "48. Tage der deutschsprachigen Literatur" in Klagenfurt vor dem Publikum / Gerk, Andrea · 29. Juni 2024
In Klagenfurt wird gestritten: um Sprache und Politik, um Quote und Qualität, um Diversität und Transparenz. Wir sprechen mit der Literatursoziologin Doris Moser, dem Schriftsteller Martin Piekar und Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue.


Deutschlandfunk

Das Ende des Lesens
Willkommen im postliterarischen Zeitalter

Lesen bildet, Bücher gelten als Weg zum und Zeichen des Bildungsaufstiegs. Heute bereitet es Sorge, dass Kinder und Erwachsene weniger zum gedruckten Buch greifen. Führt die digitale Ausweitung des Lesens etwa zum Ende des Buchs, wie wir es kennen? / Carolin Amlinger | 09. Mai 2024




Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.



Partner & Links
Amnesty International

Copyright © Dr. Margret Liebezeit, 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.