Logo
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum

Login
Benutzer-ID:

Kennwort:

oder
registrieren
Kalender
April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai
Vorwort Blog Blog:Unterricht Blog:Unterwegs Methodisches Notizbuch Hilfe Tech. Support H�ufige Fragen FAQ (english) Kosten Gedanken zum Monat Partner & Links Bibliografische Hinweise Impressum
< voriger Monat Jahresübersicht/Archiv nächster Monat >

Wilhelm Busch (1832-1908)
Im Sommer

In Sommerbäder
Reist jetzt ein jeder
Und lebt famos.
Der arme Dokter,
Zu Hause hockt er
Patientenlos.

Von Winterszenen,
Von schrecklich schönen,
Träumt sein Gemüt,
Wenn, Dank der Götter,
Bei Hundewetter
Sein Weizen blüht.

Wilhelm Busch (1907-1975)
Aus der Sammlung Schein und Sein

zum Übungskalender
 

Gedanken zum August 2013

Monat August
 
stern.de / 01.08.2013
Niedrige Geburtenrate Kinder sind vielen Deutschen zu teuer

"Warum bekommen die Deutschen so wenige Kinder? Sie kosten zu viel Geld - so lautete die häufigste Antwort bei einer neuen Umfrage.
Geburtenrate, Kinder, Deutschland, Studie, Kitaplatz, Betreuungsgeld

Hohe Kosten von Kindern, Angst vor dem Verlust der eigenen Unabhängigkeit und Sorge vor einem Karriereknick - das sehen die Bürger als die wichtigsten Gründe für die niedrige Geburtenrate in Deutschland an. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage, die die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen am Donnerstag in Hamburg veröffentlicht hat. "Die Unsicherheit, ja fast schon Angst vor der Familiengründung hält bei vielen Bundesbürgern an", sagte der wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Prof. Ulrich Reinhardt. 1,36 Kinder bekommt eine Frau in Deutschland im Schnitt, im EU-Durchschnitt sind es 1,57."

Lesen Sie bitte hier weiter



Süddeutsche.de / 4. August 2013
Infrastruktur des Internets Rückgrat des weltweiten Datenverkehrs
Von Johannes Boie und Frederik Obermaier

"Wo kommen die Daten her, wenn eine Webseite aufgerufen wird, wo sausen sie hin, wenn eine E-Mail verschickt wird? Eine Reise quer durch Mitteleuropa: Von der niederländischen Küste ins bayerische Markt Schwaben, durch Sicherheitsschleusen zu Rechenzentren und Netzbetreibern."

Lesen Sie bitte hier weiter


SPD-Pressemitteilung / 13.08.2013
Der Mauerbau in Zeiten des abnehmenden Lichts
Zum 52. Jahrestag des Mauerbaus am 13. August 1961 erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Dagmar Ziegler:

"Die Eheleute Powileit sitzen im August 1961 in Ost-Berlin beim Frühstück. Wilhelm löffelt Haferflocken und kommentiert die Artikel auf Seite eins des Neuen Deutschland. „Ein Affentheater mit Westberlin“, sagt Wilhelm. „Dann muss man die Staatsgrenze eben abriegeln.“

Davon erzählt Eugen Ruge in seinem Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“. Es sind DDR-Episoden, geschrieben in Kenntnis vom Ende der DDR und was darauf folgte;

Lesen Sie bitte hier weiter


Bundesamt für Migration und Flüchtlinge / 14.08.2013

"Im Juli 2013 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 9.516 Asylerstanträge gestellt. Die Zahl der Asylbewerber ist im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2012 um 5.018 Personen (111,6 Prozent) gestiegen.

Im Vergleich zum Vormonat Juni 2013 stieg die Zahl der Asylbewerber um 1.108 Personen (13,2 Prozent).

931 Personen erhielten im Juli 2013 die Rechtsstellung eines Flüchtlings nach der Genfer Konvention (11,8 Prozent aller Asylentscheidungen). Zudem erhielten 835 Personen (10,6 Prozent) sogenannten „subsidiären Schutz“ (Abschiebungsverbote gemäß § 60 Abs. 2, 3, 5 und 7 des Aufenthaltsgesetzes)."

Lesen Sie hier über die Zahlen im Einzelnen



Berliner Zeitung / 16.08.2013
Gesamteröffnung erst 2016?
Von Peter Neumann

"Die Verzögerungen beim Projekt Flughafen BER könnten bald eine neue Qualität bekommen. Wurden bislang vor allem Eröffnungstermine vertagt, so zeichnet sich jetzt ab, dass auch der Termin der nächsten Nennung eines Eröffnungstermins verschoben wird.

Ursprünglich wollte Flughafenchef Hartmut Mehdorn dem Aufsichtsrat am 25. Oktober mitteilen, wann der Flughafen den Betrieb aufnimmt. Doch am Freitag musste er eingestehen, dass er dann möglicherweise noch nicht so weit ist. „Ja, es kann länger dauern. Wir unterziehen uns keinem Leistungsdruck“, teilte Mehdorn mit."

Lesen Sie jetzt bitte hier weiter



Süddeutsche.de / 17. August 2013
Bewertung der NSA-Affäre. Leutheusser-Schnarrenberger widerspricht Innenminister Friedrich

"Neuer Konflikt in der Bundesregierung: Anders als Innenminister Friedrich hält Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger die NSA-Affäre noch längst nicht für ausgestanden. Die Regierung habe "noch einiges zu tun". Außenminister Westerwelle hat bereits ein Ziel: das "Internet made in Germany".

Neuer Zwist in der Regierungskoalition: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat ihrem Kabinettskollegen Hans-Peter Friedrich in der Bewertung der NSA-Affäre widersprochen. Leutheusser-Schnarrenberger fordert weiter Aufklärung von den USA über Datenüberwachung in Deutschland. Sie widerspricht damit Friedrich. "Ich bin immer skeptisch gegenüber Beteuerungen von Seiten der Geheimdienste", sagte sie der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. Mit Blick auf aktuelle Äußerungen des Bundesinnenministers fügte sie hinzu: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser."

Lesen Sie bitte hier weiter



CDU/CSU Bundestagsfraktion / 20.08.2013
Deutschland wird zum digitalen Kulturland
Union investiert in die Kultur, Bildung und Zukunft unserer Gesellschaft

Von Michael Kretschmer

"Der Medienexperte Peter Weibel fordert in einem dpa-Interview Kulturförderung und Digitalisierung der Kunst. Dabei übersieht er die beachtliche Kulturbilanz der Bundesregierung. Dazu erklärt Michael Kretschmer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Kunst, Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:

„Die Kulturbilanz der Bundesregierung ist ein Aushängeschild für Deutschland. Während andere europäische Staaten oder SPD-geführte Bundesländer den Kulturhaushalt einstampfen, erfährt die umsichtige Kulturpolitik des Bundes allseits Anerkennung. In dieser Legislaturperiode haben wir den Haushalt des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien stetig erhöht. Derzeit umfasst der Etat rund 1,2 Milliarden Euro – damit investiert die Union in die Kultur, Bildung und Zukunft unserer Gesellschaft."

Lesen Sie bitte hier weiter


Süddeutsche.de / 21. August 2013
35 Jahre Haft für Wikileaks-Informant Mannings Vermächtnis
Von Johannes Kuhn

"Der Whistleblower Bradley Manning muss für Jahre ins Gefängnis, doch sein Fall hinterlässt der westlichen Demokratie zwei Aufgaben: Sie muss sich der Diskussion um die Grenze zwischen Geheimnisschutz und öffentlichem Interesse stellen - und sie muss aufpassen, eine wichtige Koordinate im freiheitlichen System nicht zu verschieben.

Es mag für ihn angesichts des harten Urteils ein schwacher Trost sein, aber wenn er gesund bleibt, wird Bradley Manning seine Geschichte erzählen können. Als freier Mann. Vielleicht erst in ein, zwei, drei Jahrzehnten. Womöglich aber schon in acht Jahren, wenn er das erste Mal für eine Bewährung in Frage kommt. Noch früher, falls ein Armeegremium sein Gnadengesuch annimmt oder ein Präsident ihm die Freiheit schenkt, so unwahrscheinlich dies derzeit erscheinen mag."

Lesen Sie bitte hier weiter



Berliner Zeitung / 22.08.2013
Hellersdorf. Flüchtlingsdebatte erreicht Bundespolitik
Von Mira Gajevic

"Der CDU-Innenpolitiker Bosbach fordert im Streit um das Hellersdorfer Heim einen Krisengipfel. Er wird dafür von der Opposition kritisiert, auch das Bundesinnenministerium hält nichts von dem Vorschlag.

Der Streit um das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf beschäftigt nun auch die Bundespolitik. Für seine Forderung nach einem Krisentreffen von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden erntete der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach am Mittwoch allerdings nur Kritik. Bosbach hatte in der Saarbrücker Zeitung ein solches Treffen vorgeschlagen, um das Thema nicht den Rechtspopulisten zu überlassen."

Lesen Sie jetzt bitte hier weiter



Süddeutsche.de / 27. August 2013
Möglicher Militäreinsatz gegen Syrien
Unerträglicher Konflikt zwischen Moral und Recht
Von Stefan Ulrich

"15 Staaten sind im UN-Sicherheitsrat vertreten, und oft blockieren sich die fünf Vetomächte gegenseitig. Bislang verhindern Russland und China eine Verurteilung Syriens. Doch wäre es erlaubt, den Sicherheitsrat zu umgehen, wenn Menschenrechte - wie beim mutmaßlichen Giftgaseinsatz in der Nähe von Damaskus - massiv verletzt werden? Völkerrechtler sind sich in dieser Sache nicht einig."

Lesen Sie bitte hier weiter
 

< voriger Monat Jahresübersicht/Archiv

zum Übungskalender
nächster Monat >
Partner & Links
Die Zeit

Copyright © Dr. Margret Liebezeit, 2004 - 2024. Alle Rechte vorbehalten.