Logo
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum

Login
Benutzer-ID:

Kennwort:

oder
registrieren
Kalender
April März Februar Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai
Vorwort Blog Blog:Unterricht Blog:Unterwegs Methodisches Notizbuch Hilfe Tech. Support H�ufige Fragen FAQ (english) Kosten Gedanken zum Monat Partner & Links Bibliografische Hinweise Impressum

24.02.2024

Lehren und Lernen: Bildungspolitik im Zug der Zeit

Bildquelle: © Heike Zappe

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Bildquelle: © Heike Zappe


Lerneinheit: Bildungspolitik 2012: Bologna-Kritik der HRK

BLOG: BOLOGNA - die Bildungsreform


Frankfurter Rundschau

Geisteswissenschaften in der Krise: Abschied von Herder und Hölderlin
Stand:27.02.2024
Von: Michael Hesse

"Vor fast genau 100 Jahren fasste der Philosoph Edmund Husserl einige seiner wichtigsten Vorträge in einem Buch zusammen. „Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie“ gehört zu den einflussreichsten Schriften des Philosophen."


Deutschlandfunk Kultur – Interview

24.06.2021 / Prekäre Bedingungen für Nachwuchswissenschaftler
Nach zwölf Jahren ist Schluss

Amrei Bahr im Gespräch mit Nicole Dittmer

Viele Studierende träumen von einer Karriere in der Wissenschaft, gar von einer Professur. In der Realität wird der Nachwuchs mit befristeten Verträgen abgespeist. Das hat fatale Folgen für die deutsche Wissenschaft, sagt Nachwuchsforscherin Amrei Bahr.


2021


Humboldt-Universität zu Berlin

250 Jahre Wilhelm von Humboldt

Politiker, Bildungsreformer, Sprachforscher
Von den vielen Facetten Wilhelm von Humboldts


Deutschlandfunk Kultur

Zum 250. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt
Steht auf gegen die McDonaldisierung der Hochschule!

Von Peter Grottian / 22.06.2017

"Schlechte Arbeitsbedingungen für den akademischen Nachwuchs, intellektueller Kahlschlag dank Bachelor, kreuzbrave Studenten ohne kritisches Bewusstsein: Die Zustände an deutschen Unis seien bedrückend, sagt Politologe Peter Grottian. Der Protest sei überfällig."


Biochemikerin und Unipräsidentin Ulrike Beisiegel
Die Wahrheitssuche in den Wissenschaften

Moderation: Susanne Führer / 14.08.2017

Kritisch hinterfragen, überprüfen, beweisen – das sind die Stärken wissenschaftlichen Arbeitens: "Erst dann werden Erkenntnisse zu Fakten", sagte Ulrike Beisiegel auf dem "March for Science". Die Biochemikerin ist Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen.


Studio 9 / 12.09.2017
Europäischer Bildungsbericht der OECD
Zu wenig Frauen in naturwissenschaftlichen Fächern
Von Christiane Habermalz

Fast die Hälfte aller Studierenden in Deutschland wählen naturwissenschaftliche Fächer. Das ist gut, ist das doch Bereich mit den besten Berufschancen. Problematisch bleibt aber weiterhin der Frauenanteil: Der ist noch immer viel zu niedrig.


Deutschlandfunk Kultur – Politisches Feuilleton / 09.04.2018
Kritik am Wissenschaftsbetrieb
Die Vertreibung der Zauberer aus der Universität
Von Bernhard Pörksen


"Statt echter Erkenntnis zählen die Summe der Fördergelder und die Menge der Fachaufsätze: So verkommen die Geistes- und Sozialwissenschaften, kritisiert Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft. Das habe erhebliche Folgen für den öffentlichen Diskurs."


Deutschlandfunk

Vergabe von Medizin-Studienplätzen
"Eine Eins in allen Fächern - das kann nicht gut sein"


Der Gastroenterologe Arno Theilmeier hat die Vergabe von Medizin-Studienplätzen nach Abiturnote als Negativselektion bezeichnet. Im Dlf sagte er, es sei eine "perverse Situation", dass man in jedem Schulfach Einsen haben müsse, um einen Medizin-Studienplatz zu bekommen.

Arno Theilmeier im Gespräch mit Tobias Armbrüster / 04.10.2017


Deutschlandfunk Kultur – Politisches Feuilleton

30 Jahre Bologna-Reformen
Von wegen "Bildungsrepublik Deutschland"

Von Rolf Schneider / 27.08.2018

Vor 30 Jahren begann mit der Unterzeichnung der "Magna Charta der Universitäten" in Bologna die Harmonisierung der europäischen Studiengänge und Abschlüsse. Der Bologna-Prozess war ein Fehler, den man rückgängig machen sollte, meint Schriftsteller Rolf Schneider.


Deutschlandfunk Kultur – Interview

28.12.2018 / Humboldt-Jahr 2019
"Weniger feiern, mehr lesen"


Oliver Lubrich im Gespräch mit Stephan Karkowsky
2019 jährt sich der Geburtstag des berühmten Naturforschers Alexander von Humboldt zum 250. Mal. Wie modern er im Umgang mit Medien agierte und von seinen Reisen berichtete, ruft der Berner Literaturwissenschaftler Oliver Lubrich in Erinnerung.


Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen

18.02.2019 / Boom der Privatschulen
Die Mittel- und Oberschicht setzt sich ab
Von Henry Bernhard


"Die Zahl privater Schulen steigt. Vor allem in Ostdeutschland zeichnet sich dieser Trend deutlich ab - zumindest unter jenen, die es sich leisten können. Der Soziologe Marcel Helbig sieht in dieser Abschottung eine Gefahr für demokratische Prozesse."


Deutschlandfunk Kultur – Interview / 08.03.2019 07:38 Uhr
Wissenschaftler unterstützen Schülerproteste
Ranga Yogeshwar im Gespräch mit Ute Welty


"Die freitäglichen Klima-Proteste von Schülerinnen und Schülern werden nun von wissenschaftlicher Prominenz gestützt. Unter ihnen ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Er fordert, das Anliegen der jungen Generation ernst zu nehmen."


SPIEGEL ONLINE

Brandbrief zu EU-Austritt
Britische Universitäten fürchten ungeregelten Brexit

"Eine der größten Bedrohungen, denen unsere Unis je gegenüberstanden": Mehr als 150 britische Hochschulen warnen vor einem ungeordneten Brexit. Förderungen in Milliardenhöhe könnten wegbrechen. REUTERS / Freitag, 04.01.2019  


Brexit: Alle Artikel und Hintergründe


GERMANU15

Deutsche und britische Top-Universitäten appellieren an Politik: Zusammenarbeit nach Brexit umgehend sichern / 14.01.2019




Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.



Partner & Links
Friedensforschung an der UNI Kassel

Copyright © Dr. Margret Liebezeit, 2004 - 2024. Alle Rechte vorbehalten.