Logo
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum

Login
Benutzer-ID:

Kennwort:

oder
registrieren
Kalender
Juli Juni Mai April März Februar Januar Dezember November Oktober September August
Vorwort Blog Blog:Unterricht Blog:Unterwegs Methodisches Notizbuch Hilfe Tech. Support Häufige Fragen FAQ (english) Kosten Gedanken zum Monat Partner & Links Bibliografische Hinweise Impressum

06.07.2025

"Nie wieder Krieg" Käthe Kollwitz 1924


BLOG: Rüstungspolitik / Waffenlieferungen / Militärdienst

BLOG: Nahost-Konflikt 2025 / 2023

BLOG: Energiesicherheit in Europa 2025 / 2017 // Krieg in der Ukraine 2025 / 2022

BLOG: Gedenkjahre 2025-1939 / 86 Jahre Beginn // 2025-1945 / 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg

BLOG: Gedenkjahre 2014-1914: 100 Jahre Beginn // 2018 / 1918 / 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg


12. MÄRZ 2022 VON ULI, DER KÖLN-LOTSE
Plakat „Nie wieder Krieg“ im Kölner Käthe Kollwitz Museum

Die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867 – 1945) ist im Kölner Käthe Kollwitz Museum zu finden. Direkt am Neumarkt werden Werke der Graphikerin, Zeichnerin und Bildhauerin ausgestellt.


Über den Krieg

Jüdische Allgemeine
Kunst
Verzweifelte Zwischenwesen

Das Berliner Bode-Museum zeigt Paul Klees Engel im Kontext von Kriegen
von Mirjam Vomberg / 22.05.2025


YouTube
Wolfgang Borchert (1921-1947) -
Dann gibt´s nur eins - Sag NEIN

YouTube
Reinhard Mey & Konstantin Wecker: Es ist an der Zeit


Jüdische Allgemeine Todestag
Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

"Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut"
von Michael Grau, Michaela Hütig / 02.04.2025


der Freitag
Kultur : Rundfunkrede von Thomas Mann: Im Alter ein glühender Demokrat
Die Schriftstellerin Mely Kiyak hat Thomas Manns berühmte Rundfunkreden neu herausgegeben und kommentiert
Von Thomas Blum / 14.02.2025


Deutschlandfunk Kultur
BBC-Radioreden
Als Thomas Mann Nazideutschland ins Gewissen sprach
02.06.2025


Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg 1939 – 1945. Herausgegeben und kommentiert von Jochen Schubert
Deutschlandfunk, Peter Lange / 26.11.2001


der Freitag

Politik : Wer dem US-Angriff auf den Iran zustimmt, ist weltweit ziemlich isoliert
"Nicht nur das Gros der arabischen und muslimischen Staaten hat scharf verurteilt, dass die USA den Iran direkt attackiert haben. Auch Indien und China bringen in Erklärungen ihre Ablehnung zum Ausdruck."
Von Sabine Kebir / 23.06.2025


YouTube

Mit Friedensjournalismus gegen "Kriegstüchtigkeit" - Veranstaltung mit Gabriele Krone-Schmalz / Februar 2025


Deutschlandfunk Kalenderblatt

Warschauer Pakt
Die kommunistische Antwort auf die NATO

Als im Mai 1955 acht Ostblockstaaten den Warschauer Pakt gründeten, war das vor allem eine Antwort auf den Beitritt der Bundesrepublik zur NATO. Doch Moskau verfolgte mit dem östlichen Verteidigungsbündnis auch noch andere Ziele.
Rother, Frederik / 14. Mai 2025


Deutschlandfunk

Katholische Kirche
Neuer Papst Leo XIV. mahnt: „Nie wieder Krieg“

Papst Leo XIV. hat sein erstes Sonntagsgebet auf dem Petersplatz zu einem Friedensappell genutzt. Vom Balkon des Petersdoms aus rief das neue Oberhaupt der katholischen Kirche vor mehreren Zehntausend Menschen: „Nie wieder Krieg!“.
11.05.2025


Deutscher Bundestag
Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 im Deutschen Bundestag zum 40. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges 


Deutschlandfunk

8. Mai 1945
Weizsäcker: „Ein Tag der Befreiung“
Er war nicht der erste westdeutsche Politiker, der das Ende des Zweiten Weltkriegs als Befreiung bezeichnete. Trotzdem markiert die Rede von Bundespräsident Weizsäcker am 40. Jahrestag des Kriegsendes einen Wandel im Umgang mit der NS-Vergangenheit. / Dittrich, Monika / 08. Mai 2025


der Freitag

Politik : Deutschland nach dem Krieg: 1945 war keine „Stunde Null“
Die „Stunde Null“ als deutscher Neubeginn von Grund auf ist Fiktion. Geht man ihr dennoch nach, offenbart sie Widersprüche, die bis ins Heute weisen
Von Karsten Laske / 07.05.2025


Deutschlandfunk Kultur

80 Jahre nach der Nazi-Herrschaft
Wie lassen sich Holocaust und NS-Diktatur in Schulen vermitteln?

 24.04.2025 / Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird es immer schwieriger, jungen Menschen zu vermitteln, wie die Nationalsozialisten einst die Macht ergreifen konnten und es zur Schoah kam. Historiker fordern neue Ansätze für das Bildungssystem. Mehr zum Jahrestag 8. Mai...


Deutschlandfunk Kalenderblatt

Schlacht um Berlin
Die Reichshauptstadt kapituliert vor der Roten Armee

Als 2,5 Millionen sowjetische Soldaten im April und Mai 1945 auf Berlin vorrücken, wird die Stadt teils von Kindern verteidigt. Die Rote Armee befreit die Reichshauptstadt vom NS-Regime, begeht dabei aber auch Kriegsverbrechen.
Treusch, Wolf-Sören / 02. Mai 2025


Suizid im Bunker
Eva Braun und Adolf Hitler töten sich selbst

"16 Jahre lang war Eva Braun die Geliebte von Adolf Hitler. Er sollte offiziell solo sein – das gehörte zum Führerkult. Er heiratete sie erst, als Deutschland in Trümmern lag, der Weltkrieg verloren war und der gemeinsame Suizid feststand."
Wember, Heiner / 30. April 2025


der Freitag

Kultur :
Man feiert nicht mit Mördern. Auch nicht am 8. Mai

Der Ausschluss von Russland und Belarus von den Feiern zum 8. Mai im Bundestag ist kein Affront, sondern die logische Konsequenz der russischen Politik. Denn Frieden feiert man nicht mit denen, die ihn brechen
Von Leander F. Badura / 20.04.2025


Deutschlandfunk

Der 8. Mai (1/6)
Kriegsende in Polen – bittere Befreiung

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir in einer Serie auf unsere Nachbarn: Wie haben sie es geschafft, die Deutschen wieder zu ertragen – nach Hitler und Holocaust? Folge eins: Polen.
Biesler, Jörg / 10. April 2025
Mehr zum Thema...


IPPNW-Pressemitteilung vom 25. April 2025
Atomkrieg verhindern - Frieden schließen statt Eskalation riskieren

Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD
Die Friedensnobelpreisträgerorganisation IPPNW bekräftigt anlässlich der erneuten Debatte ihr Nein zur Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern an die Ukraine. Stattdessen solle sich die neue Bundesregierung, intensiv für eine Verhandlungslösung in dem nun seit drei Jahren andauernden brutalen Krieg in der Ukraine einsetzen.


YouTube

Drewermann Friedensrede Ostermarsch Ulm 2025


der Freitag

Politik : Mit der Ho-Chi-Minh-Offensive 1975 ist der Vietnamkrieg nach 30 blutigen Jahren vorbei
"Die US-Armee muss sich bereits 1973 nach dem Pariser Vietnam-Abkommen vollständig zurückziehen. Doch für die Vietnamesen ist der Krieg damit noch nicht beendet, er dauert noch zwei furchtbare Jahre bis zum Sieg des Nordens."
Von Lutz Herden / 19.04.2025


ZEIT ONLINE

YouTube
Tausende Teilnehmer bei Friedensdemo in Berlin



Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.



Partner & Links
Amnesty International

Copyright © Dr. Margret Liebezeit, 2004 - 2025. Alle Rechte vorbehalten.