Häuser brannten, Trümmer und erschossene Menschen lagen auf den Straßen, so erinnert sich Bogdan Bartinowsky. »Ein furchtbarer Anblick«, beschreibt der heute 92-jährige Pole, was er als Zwölfjähriger sah.
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum | |||
|
04.09.2024
Gedenkjahre 2014 / 1914: 100 Jahre Beginn // 2018 / 1918 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg
Lerneinheit: 8. Mai 2005 / 1945: 60 Jahre / Ende Zweiter Weltkrieg
Lerneinheit: 65 Jahre: Zur Erinnerung an Dresden 1945
Lerneinheit: Hiroshima und Nagasaki 1945 - 2005
Weitere Lerneinheiten / Themenindex: Ende des Zweiten Weltkriegs
Lebensweise und Gesellschaft / Deutschland und Europa
Quiz 11 November 2020: Der Nürnberger Prozess 1945 / u.a.
BLOG: 79 Jahre danach und internationaler Holocaust-Gedenktag
BLOG: 80 Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion
der Freitag
1. September 1939: Der Kampf um die „Polnische Post“ in Danzig
Zeitgeschichte: Vor 85 Jahren wird Polen von Deutschland überfallen und von seinen Alliierten Frankreich und Großbritannien im Stich gelassen. Polen „kämpft und stirbt allein“, auch in der „Freien Stadt“ Danzig ist das eine Frage der Ehre
Lutz Herden / 02.09.2024
YouTube
Friedensdemo München 1.9.2024 Rede Ulrike Guerot
Auswärtiges Amt
Asche und Diamant / Ein Film von Andrzej Wajda
"Asche und Diamant ist einer der renommiertesten Klassiker des polnischen Kinos. Das Drama von Andrzej Wajda nimmt eine niederschmetternde Bestandsaufnahme Polens nach dem Zweiten Weltkrieg vor und nutzt dafür ein stark verdichtetes Szenario, das nationale Traumata auf ein Einzelschicksal herunterbricht."
Wikipedia
"Roman Raymond Polański[1] (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören die Horrorfilme Tanz der Vampire (1967), in dem er selbst die Rolle des Alfred übernahm, und Rosemaries Baby (1968), der Kriminalfilm Chinatown (1974) sowie der Holocaustfilm Der Pianist (2002), der mit der Goldenen Palme von Cannes sowie dem Oscar für die beste Regie ausgezeichnet wurde."
phoenix
Jüdische Allgemeine
Überfall auf Polen vor 85 Jahren: Gibt es Parallelen zu heute?
Am 1. September 1939 überfiel Nazi-Deutschland das Nachbarland / Von Christoph Driessen 30.08.2024
Am 1. September 1939 überfiel Nazi-Deutschland das Nachbarland Polen. Unter Historikern wird kontrovers diskutiert, ob es Parallelen zum heutigen Krieg Russlands gegen die Ukraine gibt.
Häuser brannten, Trümmer und erschossene Menschen lagen auf den Straßen, so erinnert sich Bogdan Bartinowsky. »Ein furchtbarer Anblick«, beschreibt der heute 92-jährige Pole, was er als Zwölfjähriger sah.
Häuser brannten, Trümmer und erschossene Menschen lagen auf den Straßen, so erinnert sich Bogdan Bartinowsky. »Ein furchtbarer Anblick«, beschreibt der heute 92-jährige Pole, was er als Zwölfjähriger sah.
Häuser brannten, Trümmer und erschossene Menschen lagen auf den Straßen, so erinnert sich Bogdan Bartinowsky. »Ein furchtbarer Anblick«, beschreibt der heute 92-jährige Pole, was er als Zwölfjähriger sah.
Häuser brannten, Trümmer und erschossene Menschen lagen auf den Straßen, so erinnert sich Bogdan Bartinowsky. »Ein furchtbarer Anblick«, beschreibt der heute 92-jährige Pole, was er als Zwölfjähriger sah.
Der Warschauer Aufstand 1944
Am 1. August 1944 erhob sich in Warschau die polnische Heimatarmee gegen die deutsche Besatzungsherrschaft. Der bewaffnete Widerstand wurde brutal niedergeschlagen, Warschau nahezu vollständig zerstört. Das jüngste Buch aus der Reihe „Kriege der Moderne“ beschäftigt sich mit diesem außergewöhnlichen Kampf um Freiheit / Stephan Lehnstaedt, 03.05.2024
der Freitag
20. Juli 1944: Im Kreis der Stauffenberg-Attentäter gab es auch unbeirrbare NS-Gegner
Zeitgeschichte: Oberst von Stauffenberg platziert am 20. Juli 1944 eine Bombe unter Hitlers Kartentisch im Führerhauptquartier Wolfsschanze. Doch der überlebt: Wie ehrenvoll waren die Motive der Attentäter, wie ehrenhaft waren sie selbst?
Ausgabe 29/2024 / 19.07.2024 / L. Joseph Heid
SS-Massaker im norwegischen Telavåg: Es bleiben viele Fragen
Bergen International Festival: Das Dorf Telavåg auf der norwegischen Insel Sotra wurde im April 1942 von der SS ausgelöscht. Eine Oper arbeitet nun das Schicksal des Ortes und seiner Bewohner auf
Ausgabe 24/2024 / 14.06.2024 / Antonia Munding
Deutschland 1934: Konservative Dissidenten werden am helllichten Tag erschossen
Zeitgeschichte Vizekanzler von Papen hält am 17. Juni 1934 die „Marbuger Rede“. Damit geht einer der beflissensten Arrangeure von Hitlers Machterschleichung im Jahr 1933 auf Kollisionskurs zur NS-Führung – die lässt sich nicht lange bitte und handelt / 15.06.2024 Ausgabe 24/2024 / Lutz Herden
Verlag Kiepenheuer&Witsch
Briefe aus dem Krieg 1939-1945
Mit einem Vorwort von Annemarie Böll
"Heinrich Bölls Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg – ein einmaliges Dokument. Heinrich Bölls Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg sind, als Aufzeichnungen des Soldaten und werdenden Schriftstellers Böll, ähnlich wie Victor Klemperers Tagebücher einzigartige Zeugnisse des Alltags aus Zeiten des Krieges und der Not."
Berliner Zeitung
Der 8. Mai in Berlin: Tag der Befreiung ohne die Symbole der Befreier
Am Ehrenmal im Tiergarten gibt es eine stärkere Beschränkung der Versammlungsfreiheit durch das Verbot der Sowjetflagge, es gibt Polizeipräsenz und Provokationen / Maritta Adam-Tkalec, Jens Blankennagel / 08.05.2024
Archiv Gedenktage des 8./9. Mai: Von „Niederlage“ zu „Befreiung“:
Wie sich das Gedenken an den Mai 1945 wandelte
"Kaum ein Feiertag spiegelt nationale und historische Narrative so sehr wie der 8. und 9. Mai. Unsere Autorin hat sich die Geschichte des Tages genauer angesehen.
Aleida Assmann, 7.5.2022
Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zum 8. Mai
Neue Bedrohungen nicht normalisieren
Ein Einwurf von Sieglinde Geisel / 08.05.2024
Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Inzwischen gefährden wieder Krieg, Faschismus und Klimakrise die Friedensordnung. Wer sich an Gefahr gewöhnt, wird umso eher ihr Opfer, meint Sieglinde Geisel.
Bundeszentrale für politische Bildung
Zweiter Weltkrieg
Chronologische Übersicht
Daten zum Ausbruch, Verlauf und Ende des Zweiten Weltkriegs
Dr. habil Jörg Echternkamp
Deutschlandfunk
Ansprachen von Scholz und Steinmeier
Zentrale Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Pogromnacht
Deutsche Spitzenpolitiker und Vertreter von Religionsgemeinschaften erinnern heute an die Reichspogromnacht vor 85 Jahren. Die zentrale Gedenkveranstaltung findet in einer Berliner Synagoge statt. / 09.11.2023
der Freitag
Aufruf von Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker: Frieden ist mehr als ein Traum
Lasst uns Hoffen lernen Zum Antikriegstag am 1. September veröffentlichen wir exklusiv den Aufruf der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und des Münchner Liedermachers Konstantin Wecker, aus allen Angriffskriegen zu desertieren. / 31.08.2023
Elfriede Jelinek und Konstantin Wecker
YouTube
Feierliches Rekrutengelöbnis im Gedenken an den Deutschen Widerstand vom 20. Juli 1944 am 20.07.23
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
planetwissen
Nationalsozialismus / 20. Juli 1944 – Attentat auf Hitler
Am 20. Juli 1944 versuchten deutsche Offiziere, Hitler durch einen Sprengstoffanschlag zu töten. Doch der Angriff scheiterte, Hitler wurde nur leicht verletzt. Die Attentäter dagegen wurden hingerichtet und später zu Symbolen des deutschen Widerstands. / Von Gregor Delvaux de Fenffe
YouTube
Rede Stauffenberg-Tochter 20.Juli 2023 Gelöbnis
Deutschlandfunk Kultur
„Im Westen nichts Neues“
Was Remarques Antikriegsroman uns heute noch sagt / 13.03.2023
"Gewinner von vier Oscars: Edward Bergers Verfilmung des Antikriegs-Bestsellers „Im Westen nichts Neues“ hat auch das Interesse am Roman von Erich Maria Remarque neu entfacht. 1929 hatte Remarque damit den Antikriegsroman schlechthin geliefert."
50. Todestag von Erich Maria Remarque„
Seine Inhalte haben leider nichts an Aktualität verloren“
Mit seinem Roman „Im Westen nichts Neues“ wurde der Schriftsteller Erich Maria Remarque weltberühmt. Seine Aussagen sind weiterhin aktuell, erklärte der Literaturwissenschaftler Thomas Schneider im Dlf: „Remarque gilt weltweit als ein sehr glaubwürdiger Vertreter eines Humanismus.“
Thomas Schneider im Gespräch mit Maja Ellmenreich | 25.09.2020
Deutschlandfunk Kultur
Bücherverbrennung 1933
Früher verbrannt, heute verbannt / 10.05.2023
"Sie war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in die totale NS-Diktatur: die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am 10. Mai 1933. Für die Vernichtung und Zensur von Literatur gab es historische Vorbilder – und auch heute ist sie traurige Praxis."
Berliner Zeitung
Berlin feiert den 8. Mai: Zwischen Flaggen-Streit und massivem Polizeiaufgebot
Berliner gedenken heute dem Ende des Hitlerfaschismus. Es gab Streit, für den Dienstag rechnen die Behörden mit noch mehr Konflikten. Ein Report.
Elizabeth Rushton / Nicolas Butylin / 08.05.2023
Tagesspiegel
„Frieden und Sicherheit in Europa“ : Scholz verteidigt Abstimmungen zu Waffenlieferung im Bundestag / 24.01.2023
Am Vormittag machte der Bundeskanzler die Lieferung der Leopard-2-Panzer an die Ukraine offiziell. Nun stellt er sich den Fragen der Abgeordneten.
Der Kanzler bewegt sich: Scholz unter einer Bedingung zu Leopard-Lieferungen an Ukraine bereit
Immer vehementer fordert die Ukraine auch Leopard-Kampfpanzer. Kanzler Scholz hat lange überlegt – und soll sich jetzt entschieden haben. / 19.01.2023
Nach monatelangen Diskussionen rückt die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine näher. Kanzler Olaf Scholz (SPD) ist nach übereinstimmenden Medienberichten nun dazu bereit. mehr ...
Berliner Zeitung
Gedenktage des 8./9. Mai: Von „Niederlage“ zu „Befreiung“:
Wie sich das Gedenken an den Mai 1945 wandelte
Kaum ein Feiertag spiegelt nationale und historische Narrative so sehr wie der 8. und 9. Mai. Unsere Autorin hat sich die Geschichte des Tages genauer angesehen.
Aleida Assmann, 7.5.2022
2022 / 2023 / 2024
Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen
29.09.2021 / Urteile im Nürnberger Prozess 1946
Neues Rechtsdenken in der Welt
Von Winfried Sträter
Das Verfahren war ein Novum der Weltgeschichte: 1945/46 mussten sich Hauptschuldige nationalsozialistischer Kriegsverbrechen vor Gericht verantworten. Nach über zehn Monaten verkündete der alliierte Militärgerichtshof am 1. Oktober 1946 die Urteile.
Deutscher Gewerkschaftsbund / 28.04.2021
Gedenken an die Befreiung vom Faschismus 1945
Darum muss der 8. Mai ein bundesweiter Feiertag werden
DGB und Gewerkschaften fordern, den 8. Mai zu einem bundesweiten Feiertag zu erklären. Vor 76 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland und Europa wurden vom Faschismus befreit. Der Tag erinnert an die Schrecken der Vergangenheit und mahnt vor Rassismus und Hetze in Gegenwart und Zukunft.
filmportal.de "Die Brücke" ist ein Anti-Kriegsfilm aus dem Jahr 1959 von Bernhard Wicki) mit Folker Bohnet, Fritz Wepper und Michael Hinz.
Im Anti-Kriegs-Klassiker "Die Brücke" aus dem Jahr 1959 muss eine Gruppe Schüler in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs gegen die nahenden amerikanischen Truppen antreten.
moviepilot "Wenn die Kraniche ziehen" ist ein russischer Film aus dem Jahr 1957 von Michail Kalatosov mit Tatjana Samoilowa, Alexei Batalov und Vasili Merkuryev.
2021 / 2022 / 2023
Tagesschau.de
Chefankläger der Nürnberger Prozesse "Sie bereuten nichts"
Stand: 20.11.2020
Benjamin Ferencz ist der letzte lebende Chefankläger der Nürnberger Prozesse. Im Interview mit den tagesthemen spricht der 100-Jährige über Menschen, die zu Massenmördern wurden, über Gerechtigkeit und den heutigen Antisemitismus.
tagesthemen: In Nürnberg haben Sie 22 Angehörige der SS vor Gericht gestellt. Was war das für ein Gefühl, diesen Angeklagten gegenüberzustehen, angesichts des Grauens, das Sie bei der Befreiung von Konzentrationslagern wie Buchenwald mit eigenen Augen gesehen hatten?
Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen
18.11.2020 / Der Nürnberger Prozess 1945/46
Recht statt Rache / Von Winfried Sträter
"Die wahre Klägerin ist die Zivilisation", sagte der US-Chefankläger 1945 in Nürnberg. Das Tribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher sollte eine welthistorische Zäsur sein. Doch nach spektakulärem Auftakt zeigte sich: Die Rechtsfindung war schwierig.
ippnw / Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges - Ärzte in sozialer Verantwortung / 07.05.2020
Der Prozess der Befreiung der Menschheit muss noch weitergehen
75 Jahre Kriegsende
"Die ärztliche Friedensorganisation erinnert anlässlich des 75. Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkrieges an Rückfälle in Rassismus, Militarismus sowie die anhaltende skrupellose Ausbeutung von Menschen. „Bis heute dominiert in der Politik der Glauben an militärische Stärke und die Macht der Gewalt. Der Prozess der Befreiung der Menschheit ist noch nicht beendet“, erklärt die Co-Vorsitzende Susanne Grabenhorst."
Landeszentrale für politische Bildung
Überfall auf Polen am 1.9.1939 - Beginn Zweiter Weltkrieg
Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, begann der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen. Knapp 60 Millionen Menschen verloren während des sechs Jahre dauernden Krieges ihr Leben. mehr ...
Zweiter Weltkrieg: Kriegsende am 8. Mai 1945
Am 8. Mai 1945 endet der zweite Weltkrieg. Als die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Menschen tot. Diese Seite bietet einen Überblick über das Kriegsende und Hintergrundinformationen zum Zweiten Weltkrieg.
Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen
07.05.2020 / Mai 1945 in Berlin
Wie Peter Leonhard Braun das Kriegsende erlebte
Von Ruth Kinet
"Befreit? Nein, erlöst!" – So hat ein heute 91 Jahre alter Mann als Teenager das Ende des Zweiten Weltkriegs in Berlin erlebt. Peter Leonhard Braun, jahrzehntelang einer der profiliertesten deutschen Radiomenschen, erinnert sich.
Süddeutsche.de
1. Februar 2015, Zitate von Richard von Weizsäcker (1920-2015)
"Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung"
"Richard von Weizsäcker beschwor die Verantwortung, den Holocaust niemals zu vergessen und mahnte immer wieder, Konflikte im Gespräch zu lösen - und die Umwelt zu schützen." Lesen Sie bitte hier weiter
Deutschlandfunk Kultur / Kalenderblatt
Vor 70 Jahren erhoben sich die Juden zu einem Aufstand in Auschwitz
Von Frank Kempe, Deutschlandradio Kultur, 07.10.2014
Wikipedia
Deutschlandfunk Kultur / Kalenderblatt
Vor 70 Jahren Wolfgang Borcherts Drama "Draußen vor der Tür" urgesendet
Von Christian Linder /13.02.2017
"Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Trümmern lag, protestierte ein Schriftsteller mit einem Heimkehrerdrama gegen die zerstörerische Macht des Kriegs. Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" - am 13. Februar 1947 als Hörspiel urgesendet - war der Beginn einer neuen Epoche in der deutschen Literatur."
Vor 75 Jahren: Wehrmacht greift Jugoslawien und Griechenland an
Von Volker Ullrich / 06.04.2016
Für immer mit der Ausbeutung von KZ-Häftlingen verbunden
Von Bernd Ulrich / 03.05.2017
Beteiligung an der brutalen Ausbeutung von KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern: So lautete der Vorwurf gegen 23 leitende Angestellte des Chemie-Konzerns I.G. Farben. Am 3. Mai 1947 begann in Nürnberg der Prozess. Die zu Haftstrafen verurteilten saßen nur wenige Jahre später wieder auf ihrem Posten.
Deutschlandfunk Kultur – Kalenderblatt
Aufstand im Warschauer Ghetto
Heroischer Kampf gegen die Übermacht der Besatzer
Von Doris Liebermann / 19.04.2018
Unter fürchterlichen Bedingungen mussten mehr als 380.000 Menschen seit 1940 im Warschauer Ghetto leben. Vor 75 Jahren stellten sich ein paar hundert von ihnen den 2000 deutschen Soldaten entgegen. Um Sieg ging es den jüdischen Aufständischen nicht, sondern um die Art des Sterbens.
Deutschlandfunk Kultur – Studio 9
05.06.2019 / Gedenken an D-Day
Wie der Enigma-Code der Deutschen geknackt wurde
Von Friedbert Meurer
Vom englischen Portsmouth aus startete vor 75 Jahren die alliierte Flotte Richtung Normandie. Der D-Day begann. Im Vorfeld hatten die Briten den Enigma-Code der Deutschen geknackt - und wertvolle Informationen über deren Truppenstellungen gesammelt.
Berliner Zeitung
Massengrab nahe Seelow. Das Schlachtfeld als letzte Ruhestätte
Von Georg-Stefan Russew und Jens Blankennagel / / 08.05.2017
"Seelow/Küstrin - 72 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden derzeit sehr viel sterbliche Überreste von Rotarmisten im ostbrandenburgischen Oderbruch geborgen. Die Soldaten waren bei der äußerst blutigen Schlacht auf den Seelower Höhen dabei, mit der die Sowjetarmee im April 1945 die Entscheidungsschlacht um die Hauptstadt des Nazi-Reichs einleitete."
Der Tagesspiegel
75 Jahre nach Überfall auf Sowjetunion: Deutsche Erinnerungskultur hat gravierende Lücken / 22.06.2016, Matthias Platzeck
Tagesspiegel.de / 20.01.2017
75. Jahrestag der Wannsee-Konferenz. Als der Judenmord offizielle Politik wurde
Die tatsächliche Bedeutung der Wannsee-Konferenz für den Holocaust ist noch immer nicht abschließend aufgeklärt. Eine Historiker-Umfrage zum 75. Jahrestag.
Der Tagesspiegel / 31.07.2019
75 Jahre Warschauer Aufstand
Maas empfindet „tiefe Scham“ für Nazi-Grausamkeit gegen Polen
Am 1. August 1944 begann in Warschau der Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Zum Gedenken kommt erstmals seit 15 Jahren ein Mitglied der Bundesregierung.
"75 Jahre nach dem Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer hat Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) die „unglaubliche Widerstandskraft der Polen“ gegen die Grausamkeit der Nazis gewürdigt.
Süddeutsche.de
Zweiter Weltkrieg Schnee und Blut in den Ardennen
"Vor 70 Jahren bricht Hitlers Ardennenoffensive zusammen, der letzte Versuch Nazi-Deutschlands, das Blatt noch einmal zu wenden. Die deutschen Anfangserfolge überraschen die Allierten - und die Gräuel der SS schockieren die Amerikaner."
Von Kurt Kister / 11.01.2015
Jacob Wetzel, "Euthanasie" Morde der Nazis
Der kalkulierte Tod / 18.01.2015
Joachim Käppner Reparationen Deutschlands für Zweiten Weltkrieg
Summe der Schande
Deutschlandradio Kultur
Vor 70 Jahren: Flüchtlingsschiff "Wilhelm Gustloff" von Torpedos versenkt
Von Volker Ullrich / 30.01.2015
"Am 30. Januar 1945 wurde die "Wilhelm Gustloff" vor der pommerschen Küste von einem sowjetischen U-Boot versenkt. An Bord befanden sich überwiegend Flüchtlinge aus Ostpreußen, rund 9000 Menschen kamen ums Leben. Es war die größte Katastrophe in der Geschichte der Seefahrt."
Deutschlandradio Kultur – Kalenderblatt / 09.01.2017
Vor 100 Jahren beschlossen
Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg / Von Bernd Ulrich
Hentrich&Hentrich
Der Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte
Topographie des Terrors. Notizen
Jüdische Allgemeine
10. Mai 1933 / Literatur auf dem Scheiterhaufen
Vor 85 Jahren riefen die Nazis zur Verbrennung von Büchern auf – eine unselige Rolle spielten auch die Universitäten / von Andreas Rehnolt / 10. Mai 2018
Auschwitz
Gedenken an Ermordung der Sinti und Roma / 02.08.2019
In der Gedenkstätte des früheren deutschen Vernichtungslagers Auschwitz‐Birkenau ist am Freitag des NS‐Völkermords an den Sinti und Roma gedacht worden. Anlass war der 75. Jahrestag der sogenannten »Liquidation des Zigeunerlagers« am 2. August 1944, bei der die Nationalsozialisten die letzten 2900 Häftlinge in den Gaskammern ermordeten.
sz-online
Dresden gedenkt seiner Zerstörung vor 70 Jahren / 13.02.2015
Erinnerung an den Dramaturgen und Lyriker Heinz Czechowski (1935-2009)
Auf eine im Feuer versunkene Stadt. Gedichte und Prosa 1958-1988 Gebundene Ausgabe – 1990 / Mitteldeutscher Verlag von Heinz Czechowski (Autor), Claus Weidensdorfer (Illustrator)
Dresdner demonstrieren gegen Neonazis / 13.02.2017
Mit Dirk Hilbert war das erste Mal der Oberbürgermeister offiziell dabei. Trotz Blockaden blieb es friedlich.
Von Andreas Weller, Christoph Springer, Alexander schneider und Tobias Wolf
wissen.ARD.de
ARD.de - Spezial zum Nationalsozialismus: Aktuelle Programm-Höhepunkte
DasErste.de
Beginn der Evakuierung aus den deutschen Ostgebieten am 23. Januar 1945
"Die Flucht ist ein zweiteiliger deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2007. Zentrales Thema ist die Flucht aus Ostpreußen, auf der ab Januar 1945 ca. 300.000 Deutsche durch Kriegshandlungen, Kriegsverbrechen, Eiseskälte oder Ertrinken ums Leben kamen." Wikipedia
Frankfurter Allgemeine / Politik
70 Jahre Jalta-Konferenz Befreites Europa vor Eisernem Vorhang
"Im Februar 1945 trafen sich Churchill, Roosevelt und Stalin in Jalta. Wie die Konferenz der „großen Drei“ zu einer hochpolitischen Chiffre aufstieg."
Ranier Blasius und Reinhard Veser / 10.02.2015
Filme
Elser - Er hätte die Welt verändert
Spielfilm
DIE WELT
Sven Felix Kellerhoff, Egomanie führt zur Schlacht um die Seelower Höhen / 16.04.2015
Die große Chronik des Zweiten Weltkriegs
Freitag.de
Hans Springstein, Ein weiterer Tag in Treptow
"Tag des Sieges": Erinnerungen an den 70. Jahrestag des Sieges über den Faschismus / Ein Beitrag von Freitag BLOG-Community
Deutscher Gewerkschaftsbund / DGB
01.09.2014
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Antikriegstag am 1. September
Antikriegstag: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!
01.09.2015
Erklärung des DGB zum Antikriegstag am 1. September
Antikriegstag 2015: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!
"Der Antikriegstag ist ein Tag des Erinnerns und des Mahnens: Am 1. September 1939 begann der 2. Weltkrieg mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen. Wir gedenken der europaweit 60 Millionen Toten des Vernichtungskrieges. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften machen zum Antikriegstag deutlich: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!"
Jüdische Allgemeine / 20.11.2015
Auf der Anklagebank
Vor 70 Jahren begann in Nürnberg der Hauptkriegsverbrecherprozess
Von Barbara Schneider
"Die Auschwitz-Überlebende Marie-Claude Vaillant Couturier hat sich die Namen vieler Opfer gemerkt. Präzise schildert die französische Widerstandskämpferin die Verbrechen: Sie berichtet von medizinischen Experimenten, von Folter, von Selektion und der Ermordung in der Gaskammer."
Geschichte: Meilenstein des Rechts
Vor 70 Jahren endete in Nürnberg der Prozess gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher
Jüdische Allgemeine / 29.09.2016 – von Dirk Baas
Wikipedia: Nürnberger Prozess (20.11. - 01.10.1946) gegen die Hauptkriegsverbrecher
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.
Valeria schrieb am 19.12.2020:
Die Gedenkjahre des. 2 Weltkrieges bieten die Gelegenheit, über vergangene Ereignisse nachzudenken und die Schrecken und Nöte anzuerkennen, die viele erdulden mussten. Es ist auch eine Gelegenheit, diese Ereignisse und ihre Anwendung auf die heutige Gesellschaft neu zu verstehen. Obwohl der Zweite Weltkrieg der am meisten untersuchte Zeitraum in der akademischen Geschichte ist, gibt es noch so viel zu analysieren und aufzudecken. Zum Beispiel haben sich in den letzten Jahren Frauenstudien und Frauengeschichten stark entwickelt. Aus diesem Grund hatten viele Historiker die Möglichkeit, historische Ereignisse neu zu analysieren, um zu verstehen, welche Rolle Frauen spielten. Zum Beispiel wurden zahlreiche Studien über Episoden von Massenvergewaltigung durchgeführt, die die Rote Armee während des Zweiten Weltkriegs gegenüber deutschen Frauen begangen hat. Dies hat insbesondere mit Frauen zu tun, und seit vielen Jahren wurden diese Geschichten nicht erzählt. Ein weiteres Beispiel könnten die Erfahrungen von Frauen während des Holocaust sein. Kürzlich wurde ein historischer Artikel veröffentlicht, dessen Forschung sich darauf konzentriert, wie Frauen in Konzentrationslagern mit ihrer Menstruationsperiode umgingen. Es ist ein Detail, das so klein erscheint, aber es hilft tatsächlich zu verstehen, welche weiteren Traumata Frauen in diesen Lagern während des Krieges erlebten, wie es ihnen half, eine Verbindung herzustellen und wie die Rückkehr einer Menstruationsperiode, die aufgrund des Stresses verschwunden war, während des Krieges mit Freude gefeiert wurde. Dies sind alles Geschichten, die nicht viele Menschen kennen. Anhand dieser Beispiele könnte man feststellen, wie wichtig es für ein Gedenkjahr über den Zweiten Weltkrieg ist, da noch so viel zu erforschen und so viele Geschichten zu erzählen sind.
Andy schrieb am 03.12.2020:
Die Gedenkjahre des 2. Weltkrieges sind sehr wichtig, weil viele mutige Soldaten ihr Leben aufgegeben haben, als sie für ihr Vaterland und Freiheit gekämpft haben. Dennoch genauer gesagt bin ich nie einen Liebhaber der entschuldigenden deutschen Erinnerungskultur. Ich finde es unglaublich, dass Präsident Steinmeier sich immer wieder in Polen, Israel und Griechenland für den Holocaust und den Krieg entschuldigt. Diese entschuldigende Kultur ist aus drei Gründen grundsätzlich falsch.
Die Nazis führten den Krieg und Holocaust. Es gibt einen Unterschied zwischen fanatischen Nazi-Deutschen und gewöhnlichen Deutschen. Hitler wurde in 1933 von Präsident Hindenburg zum Kanzler ernannt. Trotz seines Populismus und der Ausbeutung der Depression, wurde er nie demokratisch gewählt. Goebbels versuchte, viele unmenschliche Regierungsprogramme wie Aktion T4 und Judenmord zu verbergen. Auch war das dritte Reich ein Terrorstaat, der Opposition (Z. B. Weiße Rose) zerstörte. Diese Stimmung des Terrors und der Geheimhaltung macht es schwer zu wissen, wie viele Deutsche die Nazis eigentlich enthusiastisch unterstützt haben. Also ist die Reichsregierung nicht immer repräsentativ für die Deutschen, daher ist die Deutschen nicht direkt für staatliche Maßnahmen wie Holocaust verantwortlich.
Vielleicht denken viele Deutsche, dass die Deutsche im Krieg das Böse begangen haben. Das ist richtig, aber die Bedeutung von Gerechtigkeit und Moral ist im Krieg verschwommen. Es gibt keine gute und böse Seite. Während der Luftangriffe auf Dresden haben die Amerikaner über 20.000 unschuldige deutsche Bürger massakriert. Die Sowjets vergewaltigten und ermordeten am Ende des Krieges unzählige unschuldige Berliner Frauen wie Barbaren, wie das Tagebuch - eine Frau in Berlin, zeigt. Viele Deutsche (wie Ihr Blog sagt) wurden nach dem Krieg Flüchtlinge. Deswegen waren die Deutschen im Krieg auch Opfer. Sie wurden von den Alliierten und dem Ehrgeiz populistischer Nazipolitiker zum Opfer gemacht. Daher ist es unlogisch, dass die Deutschen sich weiterhin entschuldigen, während die Russen den Gedenktag feiern.
Die Grausamkeiten, die die deutschen Soldaten begangen haben, gehören zu einer verschiedenen Generation. Wenn ein Vater kriminalisiert wird, ist das Kind gesetzlich immer unschuldig. Dieser Grundsatz gilt vielleicht auch für die Deutschen.
Dies sind meine Ansichten, was denken Sie?
Elisabeth schrieb am 06.11.2017:
Auf dem Birgplatz vor der U-Bahn Station in Berlin lieg ein Mahnmal, wo man lesen kann:
"Orte des Schreckens, die wir nie vergessen dürfen:Auschwitz-Birkenau, Buchenwald, Bergen Belsen, Treblinka, Majdanek, Dachau, Ravensbrück, Sachsenhausen."
Da sind Namen von Konzentrationläger und Vernichtungsläger, wo Millionen Juden getötet wurden.
Das müssen wir nie vergessen.
Deswegen, war der Nürnberger Prozess nach den zweiten Weltkrieg von dem amerikanischen Gericht geführt. Danach wurden 12 anderen Prozesse organisiert.
Aber die Säuberung und die Entnazifizierung hatten wenig Erfolg. Nur 3 Prozent waren Hauptangeklagte und die alte Regel, die Mehrheit aber in Ruhe zu lassen, war respektiert.
Mit der Beginn des Kalten Krieges kam die Beendigung der Verfahren.
Die Begründung der BRD basierte sich auf die Tatsache, dass nie wieder ein Unrechtsregime entstehen sollte. Aber verging sich die Dinge anders "Vergangenes vergangen sein lassen". Im Jahre 1958, wurden Nazis, die verurteilt worden, wieder in Freiheit und Sie kehrten schnell in hohen Stellungen als Polizeibeamte zurück.
Das Ziel war das schlimmste zu vergessen, um wieder einen Volk zu werden.
Aber fand im Jahre 1960 die Wende statt. Es gab vier Probleme über die Erinnerung an den zweiten Weltkrieg. Zuerst, wer sollte die deutsche Schuld tragen? Dann war es schwer für die deutsche zu verstehen, dass, was sie während des Kriegs erlebt haben, ungleichbar mit was die Juden in den Konzentrationslägern erlebt haben war. Ausserdem distanzierten die Jungen sich von ihren Eltern. Schliesslich was sollten wir mit dem deutschen Schuld tun?
Die Erinnerung an den zweiten Weltkrieg in der BRD bleibt heutzutage noch sehr umstritten aber es ist sehr wichtig uns an alles, das während des Kriegs geschah, zu erinnern.
Antony schrieb am 17.05.2017:
Der achte Mai bringt mir zum Thema der Vergangenheitsbewältigung. Eine meiner frühsten Erinnerungen ist, als ich fünf Jahre alt war und im Spielplatz der Grundschule saß. Das war der fünfzigste Jahrestag nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Wir trugen Plastikhüte mit dem Union Jack darauf, winkten Fähnchen und aßen mit in der Nähe wohnenden Veteranen. Das war nicht nur ein Tag der Freude sondern auch des Sieges. Obwohl fünfzig Jahren vorbeigingen, waren wir noch stolz darauf, dass wir den Krieg gewonnenen hatten. Ich bin mir nicht sicher ob Deutschen anwesend waren, jedoch vermutlich hätten sie sich nicht wohl gefühlt
Der zweite Weltkrieg ist zum Nationalmythos in Großbritannien geworden. Es wird als einen gerechten und guten Kampf angesehen. Der britischen Bevölkerung handelt es sich um den Sieg der Demokratie und die Niederlage des Facismus. Offensichtlich hat diese Meinung gewissermaßen Recht. Trotzdem müssen wir diesen Triumphalismus ernüchtern. Für Frankreich und Großbritannien ging es auch, besonders in Fernost um Reichsinteresse, die sie sofort nach dem Krieg gewährt und wieder gefördert haben. Darüberhinaus war der achte Mai für Großbritannien keine Stunde Null. Sie wurden nicht dazu gezwungen, die Politik und die Gesellschaft neu zu gestalten. Die Regierungen der Nachkriegszeit hielten am Vorbild von Großbritannien als Weltmacht fest, der das Land sich nach zwei verheerenden Kriegen nicht leisten konnten und der das Land noch belastet, besonders in Bezug auf dem Brexit. Laut diesem Weltmacht-Ideal lässt sich Großbritannien mit anderen Ländern seine Sovereignität nicht teilen und muss immer in Verhältnis zu seiner Größe auf der internationalen Bühne ein solches Schwergewicht darstellen.
Der achte Mai ist für Deutschland ein Tag der Befreiung und die Stunde Null. Manche leiden noch unter schmerzlichen Erinnerungen und unter dem Verlust von Verwandten und Heimat. Da das Land mit den Ereignissen der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts rechnen musste und muss, darf das Land objektiver und zuversichtlicher in die Zukunft blicken.