![]() |
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum | ||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
30.05.2023
Lerneinheit: Energiesicherheit in Europa 2009
Blog: Für eine Welt ohne atomare Bedrohung
Blog: Fracking - das politisch heikle Projekt
BLOG: Gedenkjahre 2023-1939 / 84 Jahre Beginn // 2023-1945 / 78 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg
BLOG: "Die Waffen nieder!" von Bertha Suttner
BLOG: Rüstungs-Politik / Waffenlieferungen
YouTube phoenixRunde
Kampfjets für die Ukraine - Droht eine Eskalation?
YouTube MDR
Was tun, Herr General?
Die F-16-Koalition / Podcast: Was tun, Herr General/ 24.05.2023
YouTube phoenix
Andreas Kynast zum G-Gipfel in Hiroshima / 19.05.23
Tagesspiegel
F-16-Flugzeuge für die Ukraine?: Die 6 wichtigsten Fragen und Antworten zur möglichen Kampfjet-Koalition
Großbritannien und die Niederlande wollen Länder zusammenbringen, um der Ukraine F-16-Kampfjets zu liefern. Was ist von dem Vorstoß zu erwarten? Die wichtigsten Fragen und Antworten. Von Benjamin Hirsch und Daniel Friedrich Sturm / 17.05.2023
IPPNW-Pressemitteilung vom 22. März 2023
Ärzt/-innenorganisation fürchtet langfristige Gesundheits- und Umweltschäden für die Ukraine
Großbritannien liefert panzerbrechende Uranmunition
Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW verurteilt den Beschluss der britischen Regierung, panzerbrechende Uranmunition (Depleted Uranium, DU) in die Ukraine zu liefern. (...) Die IPPNW verurteilt zudem den Einsatz von Uranmunition durch die russische Armee, den das Genfer Internationale Zentrum für humanitäre Minenräumung in einem Fall bereits bestätigt hat.
YouTube
Internationaler Frühschoppen: Waffen, NATO, Diplomatie - Welche Strategie führt zum Frieden? 19.03.2023
YouTube
der Freitag
Alexander Lurz zu Zeitenwende und Aufrüstung: „Es herrscht gerade Goldgräberstimmung“
Im Gespräch Die sogenannte Zeitenwende bedeutet inzwischen vor allem eines: Aufrüstung. Der Greenpeace-Experte Alexander Lurz warnt vor hektischer, fataler Geldverschwendung
Ausgabe 08/2023 / Pepe Egger
Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine
Lässt sich der Frieden mit Russland verhandeln?
Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern am Verhandlungstisch soll der Krieg in der Ukraine enden — diese Forderung ist weit verbreitet. Doch vieles spricht dafür, dass ein langer Abnutzungskrieg realistischer ist als baldige Verhandlungen.
Von Marcus Pindur / 23.02.2023
Frankfurter Allgemeine
Bericht zu Pipeline-Sprengung
USA weisen Vorwürfe wegen Nord-Stream-Lecks zurück
Von Sofia Dreisbach, Washington / Aktualisiert am 09.02.2023
Der amerikanische Journalist Seymour Hersh behauptet, die Amerikaner seien für die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines verantwortlich. Das Weiße Haus dementiert. Moskau sieht sich bestätigt.
Deutschlandfunk
Newsblog zum Krieg in der Ukraine
Weitere Rücktritte von hochrangigen Politikern in der Ukraine
+++ In der Ukraine sind weitere Politiker zurückgetreten. +++ Polen hat eine Genehmigung der Bundesregierung für die Lieferung von 14 Leopard-Panzern an die Ukraine beantragt. +++ Der Rüstungskonzern Rheinmetall könnte der Ukraine 139 Leopard-Panzer liefern. +++ Mehr im Newsblog. / 24.01.2023
Handelsblatt
Bericht: Kosten für schwimmende LNG-Terminals mehr als verdoppelt
Ursprünglich waren im Haushalt weniger als drei Milliarden Euro für die LNG-Terminals eingeplant. Grünen-Politiker warnten noch vor Unklarheiten über die Kosten und Risiken des Projekts. / 20.11.2022
der Freitag
Anschlag auf Gaspipeline: Wer sind die Täter?
Meinung Steckt Russland hinter dem Anschlag? Waren es die USA? Und wem nutzt die Zerstörung der Pipeline am meisten? Es gibt nur eine Antwort: Wir müssen uns an Unsicherheiten gewöhnen / Ausgabe 39/2022 / Sebastian Puschner
Süddeutsche Zeitung
Ölembargo Habeck: "Es wird rumpelig werden"
2. Mai 2022 / Von Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger, Brüssel
Die deutsche Regierung dringt in der EU darauf, kein russisches Öl mehr zu kaufen. Der Wirtschaftsminister weiß um die Gefahren - und erklärt, warum am Ende Putin profitieren könnte.
der Freitag
Woran „Minsk II“ gescheitert ist
Donbass Russland verletzt die territoriale Integrität der Ukraine. Ein Abkommen hatte den Osten des Landes befrieden sollen. Nicht nur Moskau hat dessen Vorgaben gebrochen
Lutz Herden | Ausgabe 08/2022
der Freitag
Wie wir der Ukraine wirklich helfen könnten
Krieg Russland zerstört die Ukraine immer weiter – gleichzeitig fordern Hedgefonds Milliarden von dem kriegsgebeutelten Land zurück. Während viele über Flugverbotszonen nachdenken, sollten wir eigentlich über einen Schuldenerlass sprechen. Owen Jones / The Guardian
maybrit illner
Olaf Scholz zu Gast bei "maybrit illner"
Sendung vom 3. März 2022
Frankfurter Allgemeine
Ostsee-Pipeline: Betreiber von Nord Stream 2 ist zahlungsunfähig / 01.03.2022
Die gegen Russland verhängten Sanktionen setzen die Nord Stream 2 AG unter Druck. Die Schweizer Betreibergesellschaft der Ostsee-Pipeline ist offenbar insolvent. Mitarbeiter wurden bereits entlassen.
Ein Friedenslied
Von Kevin Hanschke / Aktualisiert am 24.02.2022
Als der Kalte Krieg heiß zu werden drohte, veröffentlichte die DDR-Rockband Karat einen Song, der bis heute wirkt: „Der blaue Planet“. Es ist eine musikalische Mahnung mit vielfältigen Bezügen.
Frankfurter Rundschau
Ukraine
Herfried Münkler zum Ukraine-Krieg: „Putin ist ein imperialer Opportunist“
Von Bascha Mika / 28.02.2022
Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler über russische Phantomschmerzen und die Unehrlichkeit des Westens im Umgang mit der Ukraine.
Herr Münkler, träumt Russland von einer Wiedergeburt seines Imperiums?
Es träumt nicht nur davon. Zumindest Putin ist damit beschäftigt das Imperium wieder herzustellen. Dieses Ziel ist ihm so viel wert, dass er hohe politische und wirtschaftliche Risiken eingeht und alle Regeln und Werte der internationalen Gemeinschaft mit Füßen tritt.
netzwerk
ethikheute / 25.02.2022
Die Macht des Friedens / Eine Rede wider den Krieg
Krieg und Herrschaft zerstören alles Lebendige und ersetzen Politik durch Gewalt. Russlands Krieg in der Ukraine ist unbedingt abzulehnen. Der Philosoph Christoph Quarch fordert den Westen auf, sich von der Illusion zu verabschieden, dass alles von allein gut wird. Wir müssen Europa einen und das Politische stärken.
der Freitag
Die ultimative Antwort
Ukraine-Konflikt Der russische Angriff auf die Ukraine setzt das Machtgefüge in Europa außer Kraft, wie es sich nach 1990 herausgebildet hat. Es wurde als Sicherheitsrisiko unterschätzt.24.02.2022
Handelsblatt.com
Energiesicherheit Das Ende der Heizperiode naht, Putins Drohpotenzial beim Gas schwindet / 23.02.2022
Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ostukraine erlässt die EU erste Sanktionen. Kontert Putin die Maßnahmen? Was passiert, wenn das Gas ausbleibt.
Energie-Reporterin / Kathrin Witsch
der Freitag
Kai Ehlers / Ausgabe 06/2022
Steter Ausnahmezustand
Russland/NATO/USA Krieg als Garant des Friedens? Der Ukraine-Konflikt weckt Erinnerungen an das Buch „1984“ des britischen Autors George Orwell
Ein Appell von IPPNW und IALANA / 11.02.2022
Diplomatie statt Kriegsvorbereitung
Den aufgeheizten Konflikt um die Ukraine friedlich lösen!
"In dem aktuell gefährlichen Konflikt zwischen der NATO und Russland fordern wir die Bundesregierung auf, aktiv dazu beizutragen, die Eskalation zu stoppen und eine friedliche Lösung zu suchen. Dabei sollen alle bestehenden wechselseitigen völkerrechtlichen Verpflichtungen genutzt werden, um gegenseitige Sicherheit zu erreichen. Dauerhafte Sicherheit kann nicht gegeneinander, sondern nur miteinander erreicht werden."
Frankfurter Allgemeine
Nord Stream 2
Alle Nachrichten und Informationern der F.A.Z. zum Thema
IPPNW-Pressemitteilung vom 02. Februar 2022
Keine Waffenlieferungen in die Ukraine
Das Minsker Abkommen zum Erfolg bringen
Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW begrüßt, dass die Bundesregierung Waffenlieferungen in die Ukraine ablehnt und fordert die Regierung auf, bei dieser Position standhaft zu bleiben. Forderungen nach Waffenlieferungen seitens einzelner Mitglieder von CDU/CSU und FDP oder zuletzt vom künftigen Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, sind dagegen kontraproduktiv und schüren die Eskalation noch weiter.
IPPNW / 23.12.2021
Diplomatie statt Eskalation
Plädoyer für einen Neuanfang im Verhältnis USA, Russland und NATO
"Die Friedensnobelpreisorganisation IPPNW begrüßt die vom russischen Außenministerium vorgelegten Vertragsentwürfe für gegenseitige Sicherheitsgarantien zwischen Russland und der NATO sowie zwischen Russland und den USA als ersten Schritt zu einer Deeskalation. Die Ärzteorganisation appelliert an die Bundesregierung, sich im Rahmen der NATO dafür einzusetzen, ein Sicherheitsabkommen mit Russland zu verhandeln mit dem Ziel einer gemeinsamen Sicherheitsarchitektur."
Handelsblatt
Chef der Nord Stream 2 AG: „Im August sind die Bauarbeiten beendet”
Matthias Warnig, Chef von Nord Stream 2, will die Ostseepipeline auch für Wasserstoff nutzen. Zudem werde es auch künftig einen Gastransit durch die Ukraine geben.
Klaus Stratmann berichtet als Korrespondent aus Berlin.
Klaus Stratmann / 11.07.2021
Berlin Die Ostseepipeline Nord Stream 2 wird noch in diesem Sommer fertiggestellt sein. „Wir gehen davon aus, dass die Bauarbeiten Ende August beendet sind“, sagte Matthias Warnig, CEO der Nord Stream 2 AG, dem Handelsblatt. „Mittlerweile sind 98 Prozent der Pipeline fertiggestellt. Die zwei Prozent, die noch fehlen, betreffen einen der beiden Stränge. Der andere Strang ist komplett gebaut“, sagte Warnig.
2021 / 2022
Nord Stream 2 AG
Die Nord Stream 2 AG und fünf europäische Energieunternehmen unterzeichnen Finanzierungsvereinbarungen
24. April 2017: "Das Nord Stream 2-Projekt hat heute einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung getan. Das Projekt wird von Gazprom vorangetrieben. Es reagiert auf die Notwendigkeit für zusätzliche Gasimporte in die Europäischen Union und trägt so zur Verbesserung der Versorgungssicherheit Europas bei."
ZEIT ONLINE
Ostseepipeline: Russland sucht ein Schiff zur Fertigstellung von Nord Stream 2
Eine Schweizer Firma hat die Arbeit an der Gaspipeline Nord Stream 2 eingestellt, jetzt will Russland selbst eine Lösung finden. Die Fertigstellung verzögert sich.
24. Dezember 2019, 14:50 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.