![]() |
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum | ||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
10.05.2023
BLOG: EU-Flüchtlingspolitik / Einwanderungspolitik
Süddeutsche.de
Reaktionen auf den Migrationsgipfel
Grünen-Politikerin Otte: "Das Ergebnis überschreitet alle roten Linien"
11. Mai 2023
Kommunen, Opposition und selbst Grünen-Abgeordnete sind unzufrieden mit den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels. Parteichef Nouripour versucht zu kontern.
Deutschlandfunk
Migrationspolitik
Worum es beim Flüchtlingsgipfel in Berlin geht
Die Aufnahmebereitschaft für Geflüchtete sei groß, aber irgendwann finde jede Akzeptanz ein Ende – so hieß es zuletzt immer häufiger aus Ländern und Kommunen. Bei einem Gipfel wollen Bund, Ländern und Kommunen Lösungen suchen. Ein Überblick. / 16.02.2023
Deutschlandfunk
Flüchtlinge aus der Ukraine / Faeser (SPD): „Schnell eine einheitliche europäische Lösung finden“
Um Flüchtlingen aus der Ukraine Zugang in die EU-Länder zu ermöglichen, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schnelles Handeln gefordert. Sie setzt dabei auf das Instrument der „Massenzustromsrichtlinie“. Darüber hinaus erhoffe sie sich ein Umdenken beim Thema Asyl generell, sagte sie im Dlf.
Nancy Faeser im Gespräch mit Moritz Küpper / 03.03.2022
SPIEGEL ONLINE
"Ukrainern bevorzugt zu helfen, ist kein Rassismus"
Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg aus der Ukraine. Hier spricht der Ausländerrechtler Daniel Thym über Solidarität in der EU und Konflikte bei der Aufnahme der Flüchtlinge. / Ein Interview von Dietmar Hipp / 03.03.2022
taz
Europas Flüchtlingspolitik:
Auf der Flucht sind nicht alle gleich / 01.03.2022
Europa misst beim Umgang mit Geflüchteten mit zweierlei Maß. Die Ukrainer werden warmherzig empfangen – Menschen aus anderen Regionen nicht.
Ethik Heute
“Ich hoffe, wir finden zu einer humanen Flüchtlingspolitik”
9. Dezember 2021 / Interview mit Gesine Schwan, Teil 2
Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin und SPD-Mitglied, kritisiert die EU-Flüchtlingspolitik als unmoralisch und unmenschlich. Sie schlägt vor, dass Kommunen entscheiden dürfen, ob und wie viele Menschen sie aufnehmen. Ein Interview über Chancen für Geflüchtete, Möglichkeiten für Kommunen und Ehrlichkeit in der Politik.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.