![]() |
Startseite || Vorwort || Hilfe || FAQ || FAQ (English) || Kosten || Kontakt || Datenschutz || Impressum | ||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
03.12.2022
BLOG: Wandel bewältigen / Neues Denken lernen (Hans Rusinek)
BLOG: Corona: Kunst und Kultur
BLOG: Leipzig liest trotzdem - vom 17. bis 20. März 2022
Zum 1. Mai-Feiertag 2023: Ist Arbeit noch Pflicht oder nur Option?
Fachkräfte fehlen, Babyboomer hören auf, junge Menschen wollen nicht ranklotzen: Das bringt den Standort Deutschland unter Druck. Es braucht neue Ideen davon, was an Arbeit gut sein könnte. / Ein Kommentar von Ariane Bemmer
der Freitag
Industrie: Beschäftigte wollen grüne Transformation selbst organisieren
Gewerkschaft Klimaschutz? Beschäftigte sind da oft viel weiter als Management oder Politik. Die IG Metall begreift immer mehr: Sie sitzt am Hebel der ökologischen Wende / Ines Schwerdtner | Ausgabe 17/2022
Deutschlandfunk Kultur
Selbstsorge jenseits des Optimierungswahns
„Philosophie als Lebensmitte“
Überlegungen von Florian Goldberg · 24.02.2022
Kriege, Fake News, Pandemien – für immer mehr Menschen scheinen dabei, Gewissheiten verloren zu gehen. Der Philosoph Florian Goldberg plädiert deshalb für eine philosophische Lebensweise, in der es nicht um Selbstoptimierung, sondern ums Denken, Fühlen und Handeln geht.
Deutschlandfunk Kultur
Hybrides Arbeiten als Zukunftsmodell
Wir sind mehr als unser Job
Gedanken von Hans Rusinek · 12.11.2020 / Archiv
Arbeit ist oft mehr als nur ein Job. Sie ist Beruf, fast schon Berufung und ein wichtiger Teil unserer Identität. Damit überfrachten wir sie und verkennen, was wichtig ist, sagt Transformationsberater Hans Rusinek. Er plädiert für hybrides Arbeiten.
ZEIT ONLINE
Joana Breidenbach: "Die Post-Corona-Welt kann menschlicher und nachhaltiger sein"
Joana Breidenbach hat schon vor Corona veraltete Arbeitsformen abgeschafft. Hier erklärt die Gründerin von betterplace, weshalb die Krise ein Neustart sein kann.
Interview: Marie Gamillscheg / 13. Mai 2020
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten – was für viele bis vor Kurzem nur eine New-Work-Utopie war, ist jetzt Alltag. Und Chaos. Die Corona-Krise kann aber auch eine Chance für Unternehmer sein, ihre Arbeit in Zukunft neu zu gestalten.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, können Sie sich hier registrieren.